Das Teilprojekt ist im Rahmen des Gesamtverbundes im WP 1 (Scenarios of biodiversity and ecosystem services) für die Erfassung von Biodiversität, Bestäubungsleistungen, und biologischer Schädlingskontrolle sowie die Szenarienentwicklung zuständig. Basierend auf dem gemeinsamen Untersuchungsdesign erfolgen alle empirischen Arbeiten in Malawi, in dem Distrikt Mzimba. Auf der Grundlage von Befragungen in insgesamt 1000 Haushalten werden 50 landwirtschaftliche Betriebe in 25 Dörfern ausgewählt, die einen Gradienten in der Strukturvielfalt und dem Anteil naturnaher Lebensräume in der umgebenden Landschaft abbilden. Die Hälfte der Betriebe führt agrarökologische Managementmaßnahmen, z.B. Zwischenfruchtanbau durch, während die andere Gruppe als Kontrolle dient. So kann in einem gepaarten Design die Wirksamkeit lokaler agrarökologischer Maßnahmen in Interaktion mit der Landschaft quantifiziert werden. Aufgaben des Teilprojektes sind die empirische Erfassung (1) der Artenvielfalt, funktionalen und phylogenetischen Diversität von Insekten und Vögeln, (2) der assoziierten Ökosystemleistungen Bestäubung und biologische Schädlingskontrolle, (3) der Auswirkungen auf die Menge, Qualität und Stabilität landwirtschaftlicher Erträge sowie (4) die Entwicklung von Szenarien zu den künftigen Auswirkungen des globalen Wandels in einem repräsentativen tropischen Agrarökosystem.
BiodivERsA-Verbundprojekt: Szenarien für Biodiversität, Bestäubung und biologische Schädlingskontrolle in Malawischen Agrarökosystemen (FARMS4Biodiversity)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2018
                    
                        - 30.11.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LC1804A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Fakultät für Biologie - Biozentrum - Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften - Tierökologie und Tropenbiologie (Zoologie III)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BiodivERsA: FARMS4Biodiversity
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kanada
				
					
					Region Ostafrika
				
					
					Norwegen
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit