Zielsetzung des beschriebenen Projekts ist die Entwicklung eines neuartigen, nachhaltigen und zukunftsorientierten cellulosebasierten, bioabbaubaren Materials als langfristiger Ersatz für fossile Plastikfolien. Letztere müssen derzeit nach einer kurzen Gebrauchsdauer entsorgt werden oder tragen erheblich zur Umweltverschmutzung, unter anderem in Form von Mikroplastik bei. Cellulose ist das am weitesten verbreitete, aus natürlichen Quellen als Rohmaterial in großen Mengen verfügbare Biopolymer, das zukünftigen umweltrelevanten Anforderungen genügt und damit derzeit verfügbare erdölbasierte Polymere ersetzen kann. In einem neuartigen Lösungsansatz sollen durch den Einsatz geeigneter hybridpolymerer Komponenten in Kombination mit Cellulose und Nanocellulosefasern ein neuartiges Polymerkomposit hergestellt werden, das einerseits die Bioabbaubarkeit der Cellulose und die mechanische und Feuchtestabilität des anorganisch-organischen Polymeranteils in sich vereint. Das neuartige hybride Komposit hat gegenüber herkömmlichen, nicht modifizierten und nicht bioabbaubaren Polymeren Vorteile und kann daher z.B. bisher verwendete nicht abbaubare Plastik-Mulchfolien in der Landwirtschaft und mineralölbasierte Polymerfolien in der Lebensmittelverpackung ersetzen.
Bioeconomy in the North 2018: NewHyPe – Untersuchungen zur Herstellung von Kompositen aus Nanocellulose und anorganisch-organischen Hybridpolymeren und deren Verarbeitung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2020
                    
                        - 31.01.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B0924A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Bioeconomy in the North 2018: NewHyPe
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Finnland
				
					
					Norwegen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften