Das Projekt zielt auf die Verbesserung der informellen Pflege ab, indem häuslich pflegende Angehörige trainiert werden, Musikinterventionen (MI) in der häuslichen Pflege einzusetzen, um herausforderndes Verhalten, Desorientiertheit und Depressivität (BPSD), die Lebensqualität und das Wohlbefinden ihrer gepflegten Menschen mit Demenz zu regulieren. Diese internationale dreiarmige kontrolliert randomisierte Studie (RCT) bezieht 495 betroffene Paare in Australien, Deutschland (N=99), Großbritannien, Polen und Norwegen in ein 3 Monate andauerndes Musikprogramm ein, um deren Einfluss auf BPSD zu prüfen (Primäres Outcome). Als Sekundäres Outcome wird die Beziehungsqualität zwischen Pflegenden und Gepflegten untersucht, Depression, Resilienz sowie die Lebensqualität sowohl des Menschen mit Demenz als auch des pflegenden Angehörigen. Das Training für pflegende Angehörige wird von HOMESIDE in den ersten 6 Monaten entwickelt (Musikintervention, MI), was von der FHWS koordiniert wird. Diese MI wird in Deutschland (wie auch bei allen anderen Partnern) ab Monat 7 bis 30 in drei Terminen mit 33 pflegenden Angehörigen daheim trainiert sowie von den pflegenden Angehörigen täglich über jeweils 3 Monate eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Durchführung werden zu vier Zeitpunkten mit 10 Fragebögen gemessen, jeweils vor Beginn der Intervention, nach 6 Wochen, nach 3 Monaten und in einem Follow-up 3 Monate nach Abschluss der MI daheim bei jedem betroffenen Paar. Alle Diagnostik und Messungen werden zu den gleichen Zeitpunkten auch bei der Vergleichsintervention Leseintervention (RI) und der Standardbehandlung (SC) für jeweils 33 Paare durchgeführt. Damit werden in Deutschland Interventionen durch HOMESIDE für 66 Paare angeboten und insgesamt Untersuchungen zu 99 Paaren durchgeführt. Alle Schritte werden durch Public-Patient-Involvement (PPI) begleitet. Die FHWS wird außerdem die Gesamtauswertung zum Outcome Resilienz aller 495 Paare der HOMESIDE-Erhebung durchführen.
HOMESIDE - Musikinterventionen für Menschen mit Demenz durch häuslich pflegende Angehörige: eine randomisierte kontrollierte Studie
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2019
                    
                        - 31.12.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01ED1901
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt - Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    JPND- Verbund HOMESIDE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Australien
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Norwegen
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften