Infektionen mit Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE), Extended-Spectrum Beta-Laktamase-produzierenden Bakterien (ESBL) und Clostridium difficile stellen eine unmittelbare Bedrohung für hospitalisierte Patienten dar. Bisher gibt es kaum Studien, die den Einfluss von VRE/ESBL/C. difficile auf den individuellen Krankheits- und Therapieverlauf untersuchen. Auch ist unbekannt, ob und vor allem in welchem Umfang Hygienemaßnahmen (Infection Control, IC) und ein rationaler Antibiotikaeinsatz (Antimicrobial Stewardship, AMS) die Sequenz Erwerb, Kolonisierung, intestinale Domination unter antibiotischem Selektionsdruck und daraus potentiell resultierende Infektionen durch diese Mikroorganismen durchbrechen können. PILGRIM ist eine multinationale, multizentrische Studie zur Untersuchung des Einflusses von VRE/ESBL/C. difficile auf das individuelle Behandlungsergebnis bei Patienten mit hohem Risiko für eine nosokomiale Infektion.
PILGRIM: Einfluss von Rezeptqualität, Infektionskontrolle und Antimicrobial Stewardship auf die Dominierung der Darmflora durch therapieassoziierte Erreger
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2018
                    
                        - 30.06.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KI1735
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität zu Köln - Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum - Klinik I für Innere Medizin
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Impact of Prescription Quality, Infection Control and Antimicrobial Stewardship on Gut Micorbiota Domination by Healthcare-Associated Pathogens
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kanada
				
					
					Israel
				
					
					Lettland
				
					
					Norwegen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften