WP1 hat als Ziel eine gehaltvolle, integrative und geschlechtssensible Stakeholder-Interaktion projektbegleitend zu entwickeln und durchzuführen Dadurch sollen für die Erarbeitung und Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungspfade (Sustainable Development Pathways, SDPs) des Gesamtprojekts verschiedene (Nutzer-) Perspektiven in die wissenschaftliche Bearbeitung einfließen und die Ergebnisse sozial robuster werden. Auf Basis einer vorbereitenden Analyse von Problemlagen (issue mapping) und einer Stakeholder-Datenbank werden Bedarfe und spezifische Kompetenzen potentieller Teilnehmender erfasst, so dass die Interaktion der wissenschaftlichen Sustainable Development Pathways mit dem Erfahrungswissen der Stakeholders auch gelingen kann. Das schließt mit ein, ein Grundverständnis auf Seiten der Stakeholder für Ziele und Methoden des Gesamtprojektes zu entwickeln, so dass die Interaktion in den Dialogen fruchtbar wird. In den Stakeholder-Dialogen, die das WP1 umsetzt, werden schlussendlich die SDPs bis 2030 und darüber hinaus ko-kreativ erörtert und weitentwickelt und Debatten über Transformationswege entsprechend informiert: von der Wissenschaft in Richtung Praxis, von der Praxis in Richtung Wissenschaft.
Verbundprojekt AXIS: Nachhaltige Entwicklungspfade zur Förderung menschlichen Wohlergehens bei gleichzeitigem Schutz des Klimas und des Planeten Erde (SHAPE) - Teilprojekt 3: Stakeholder-Interaktion
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2019
                    
                        - 28.02.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LS1907C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    AXIS: SHAPE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Niederlande
				
					
					Norwegen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit