Projekte: Norwegen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Norwegens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
JPI Oceans Noise: PURE_WIND - Einfluss von Schall auf Meeresökosysteme durch Offshore-Windenergieerzeugung; Vorhaben: Lärmwirkung von Offshore-Windenergieerzeugung auf das marine Nahrungsnetz
Geräusche von Offshore-Windparks (OWF) gehören zu den Hauptverursachern anthropogenen Lärms in der Meeresumwelt. Es wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um mögliche Auswirkungen von Lärm zu verstehen, die sich aus den Entwicklungsstadien des…
Verbundprojekt: ChEESE-2P - Centre of Excellence for Exascale in the Domain of Solid Earth
Das "Center of Excellence for Exascale in Solid Earth" (ChEESE-2P) adressiert grundlegende Probleme bzgl. der Entstehung, des Aufbaus und der Dynamik der Geosphäre. Dies umfasst vor allem die Simulation von Naturgefahren und entsprechender Phänomene,…
JPI Oceans Noise: PURE_WIND - Einfluss von Schall auf Meeresökosysteme durch Offshore-Windenergieerzeugung; Vorhaben: Modellierungsbasierte Vorhersage von Unterwasserlärmbelastung der Offshore-Windenergieerzeugung auf regionaler Ebene
Die Beeinträchtigung anthropogen verursachten Unterwasser-Schalls auf die Meeresumwelt wird in zahlreichen Studien behandelt. Allerdings ist wenig darüber bekannt, welchen Anteil Offshore- Windenergieanlagen (die ebenfalls Schallemissionen…
JPI Oceans Noise: ORCHESTRA - Ökosystemantworten auf kontinuierliche Offshore Schallspektren; Vorhaben: Die Auswirkungen anthropogener Unterwassergeräusche auf Verhalten und physiologische Reaktionen von marinen Invertebraten
Die Zunahme des anthropogenen Unterwasserlärms (AUN) durch die Ölförderung, die Schifffahrt und den Bau und Betrieb von Offshore-Windparks (OWF) hat die akustische Meeresumwelt erheblich verändert und stellt heute eine globale Herausforderung dar.…
JPI Oceans Noise: ORCHESTRA - Ökosystemantworten auf kontinuierliche Offshore Schallspektren; Vorhaben: Die Auswirkungen anthropogener Unterwassergeräusche auf Verhalten und physiologische Reaktionen von Zooplankton
Anthropogener Unterwasserlärm (AUN) nimmt zu und bedroht die Meeresfauna weltweit. Viele Studien konzentrierten sich auf die Auswirkungen von AUN auf Meeressäuger und in geringerem Maße auf Fische und Wirbellose. Für das Zooplankton, gibt es nur…
JPI Oceans Noise: DIAPHONIA - Diagnostischer Rahmen zur Bewertung und Vorhersage der Auswirkung von Unterwasserlärm auf Meeresarten; Vorhaben: Der akustische Fingerabdruck von Unterwasserlärm hinsichtlich Exposition und Schwellenwertveränderung
Es wurde nachgewiesen, dass die Meeresumwelt durch Lärmbelästigung durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigt wird. Die Schwierigkeit, klinische und pathologische Analysen an lebenden Organismen in der Meeresumwelt durchzuführen, und die große…
Verbundprojekt: Intelligente elektronische Komponenten und Systeme für die datenbasierte Land- und Forstwirtschaft - AGRARSENSE -
AGRARSENSE konzentriert sich auf die Entwicklung europäischer SoA-Technologien für den künftigen Bedarf der Landwirtschaft und umfasst verschiedene land- und forstwirtschaftliche Herausforderungen sowie die Grundlagentechnologien der…
Verbundprojekt: Mechanisch-chemisches Verfahren zum Recyceln von Polyurethanen mit hohen Umsetzungsgeschwindigkeiten bei niedrigen Temperaturen; Teilprojekt: Entwicklung von Amingemischen und Prozessbedingungen zur schnellen und temperaturschonenden…
Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines neuen mechanochemischen Verfahrens auf der Basis neuer Chemolyse-Additive zur Wiederverwertung von Polyurethanschaumverschnitten bei niedrigen Temperaturen und niedrigen Auflösungszeiten. Bei diesem…
Verbundprojekt: Mechanisch-chemisches Verfahren zum Recyceln von Polyurethanen mit hohen Umsetzungsgeschwindigkeiten bei niedrigen Temperaturen; Teilprojekt: Entwicklung der Förder- und Zuführtechnik zum Reaktor und mathematische Prozessmodellierung
Das Verbundprojekt MEPROREC umfasst die Entwicklung eines neuen mechanisch-chemischen Verfahrens zum Recycling von PUR-Schaumstoffen bei Reaktionstemperaturen unter 165 °C und zeitgleich hohen Umsetzungsgeschwindigkeiten. Ziel ist es, ein Polyol in…