Projekte: Norwegen

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Norwegens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 15.06.2022 - 31.12.2023 Förderkennzeichen: 03G0295B

Gesamtprojekt: SO295 - NODULE MONITORING 2; Vorhaben: Auswirkungen eines industriellen Kollektortests auf biogeochemische Prozesse und Stoffflüsse sowie Ausbreitung und Ablagerung von Sedimenten in der Tiefsee

Im Rahmen des Fahrt-Vorhabens soll der erste industrielle Knollenkollektor-Test in den deutschen und belgischen Explorationsgebieten in der CCZ etwa 1,5 Jahre nach Durchführung der Tests untersucht werden. Dabei liegt der Fokus der Arbeiten des AWI…

weiterlesen
Laufzeit: 15.06.2022 - 31.12.2023 Förderkennzeichen: 03G0295C

Gesamtprojekt: SO295 - NODULE MONITORING 2; Projekt: Natürliche und abbaubedingte hydrographische und biogeochemische Veränderungen in Sinkstoffflüssen, Bodenwasser und Sedimenten

Um die Umweltrisiken der abbaubedingten, feinpartikulären Suspensionswolke beurteilen und die assoziierten physischen und biogeochemischen Prozesse in der Wassersäule besser einschätzen zu können, möchte die BGR in Zusammenarbeit mit den Partnern im…

weiterlesen
Laufzeit: 15.06.2022 - 31.12.2023 Förderkennzeichen: 03G0295D

Gesamtprojekt: SO295 - NODULE MONITORING 2; Vorhaben: Auswirkungen auf den Spurenmetallkreislauf im Sediment und in der Wassersäule

Ziel der geplanten FS SONNE-Fahrt SO295 ist die erneute Untersuchung des Zustandes der Meeresumwelt nach dem von der belgischen Firma DEME-GSR durchgeführten Tests des Manganknollenkollektor-Prototypen "Patania II", der im April/Mai 2021 stattfand…

weiterlesen
Laufzeit: 15.06.2022 - 31.12.2023 Förderkennzeichen: 03G0295E

Gesamtprojekt: SO295 - NODULE MONITORING 2; Vorhaben: Untersuchungen der Auswirkungen von Manganknollenabbau auf benthische Faunen- und Mikroorganismengemeinschaften und ihre Funktionen 1,5 Jahre nach den ersten industriellen Kollektortests in der…

Die Untersuchungen während Expedition SO295, die im hier beantragten Projekt durchgeführt werden sollen, bauen auf den Ergebnissen des JPI-Oceans-Verbundprojekts MiningImpact 2 auf. Das Vorhaben schließt damit direkt an Arbeiten in den gleichen…

weiterlesen
Laufzeit: 15.06.2022 - 31.12.2023 Förderkennzeichen: 03G0295F

Gesamtprojekt: SO295 - NODULE MONITORING 2; Vorhaben: Monitoring der benthischen Biodiversität

Die beantragte Fahrt schließt an das JPIOceans-Verbundprojekt MiningImpact 2 an. Im Frühjahr 2021 wurde während der Expedition SO268 in dem deutschen Lizenzgebiet im Nordost Pazifik (CCZ) eine Fläche durch den Manganknollenkollektor Patania-II (DEME)…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2022 - 31.05.2025 Förderkennzeichen: 01ED2208

HBCI - Hirn Clearance Bildgebung im MRT nach intravenöser Applikation von Kontrastmittel zur Erforschung der Säuberungsmechanismen des zentralen Nervensystems sowie dem Einfluss neurodegenerativer Erkrankungen und der Schlafqualität

Hintergrund: Nach intravenöser Injektion von MRT Kontrastmittel (KM) gelangen kleine Mengen in das znetrale Nervensystem (ZNS). Diese können mit hochsensitiven Sequenzen visualisiert werden und ihr Ausscheiden aus dem ZNS kann als Surrogat für die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2022 - 31.05.2026 Förderkennzeichen: 01EW2204

DynAMoND - Die Dynamik der Affektmodulation bei psychiatrischen Entwicklungsstörungen

Die Klassifizierung psychiatrischer Störungen beruht hauptsächlich auf klinischen Beobachtungen und wissenschaftlichen Traditionen. Diese Traditionen haben zu Diagnosesystemen geführt, in denen Erkrankungen, die viele Symptome und Risikofaktoren…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01KI2208

HOTMATS: Gerichtete Beseitigung von Antibiotikaresistenzgenen und fakultativen pathogenen Bakterien mit modularen angewandten Behandlungsverfahren in Abwasserbereichen, die als Hotspots für ein Auftreten von antimikrobiellen Resistenzen identifiziert…

Ziel des Vorhabens ist das Design, die Implementierung und die modulare Anwendung einer effektiven und dezentralen Abwasserbehandlung an Hotspots von antimikrobiellen Resistenzen (AMR). Die innovative Technologie richtet sich primär gegen die AMR und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01EA2205A

ImmunoSafe-CeD - Umfassende Analysemethoden für teilweise hydrolysiertes Gluten zur Bewertung der Produktsicherheit für Zöliakiepatienten - Quantiative proteomische Analyse und Entwicklung verbesserter Referenzmaterialien

Zöliakie ist eine häufige entzündliche Erkrankung des Dünndarms, die durch die Aufnahme von Gluten aus Weizen, Gerste und Roggen verursacht wird. Sie betrifft 0,5-2,5 % der europäischen Bevölkerung. Die einzige wirksame Behandlung ist eine strenge,…

weiterlesen

Projektträger