Projekte: Norwegen

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Norwegens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.05.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01EA2205B

"ImmunoSafe-CeD - Umfassende Analysemethoden für teilweise hydrolysiertes Gluten zur Bewertung der Produktsicherheit für Zöliakiepatienten - Klinische Studien zur Verträglichkeit von hydrolysiertem Gluten bei Zoeliakiepatienten in Remission"

Die Zöliakie ist eine häufige entzündliche Erkrankung des Dünndarms, die durch die Aufnahme von Gluten aus Weizen, Gerste und Roggen verursacht wird. 0,5-2,5 % der europäischen Bevölkerung sind betroffen. Die einzige wirksame Behandlung ist eine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01KI2209A

Phage-Ex: Einsatz von Phagen zur Reduktion der Übertragung von MRSA von Sauen auf Ferkel

Der Verbund zielt auf MRSA in der wichtigsten MRSA tragenden Nutztierspezies, deren Umgebung und bei Menschen, die mit den Tieren arbeiten in einem One Health Ansatz ab. Phagen werden an der Schnittstelle von Sauen und ihren Ferkeln eingesetzt um die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01KI2209B

Phage-Ex: Analyse von Bioaerosolen in Schweineställen während der Anwendung von Phagen zur Reduzierung von MRSA

Im Gesamtvorhaben werden Phagen in Schweineställen mit dem Ziel ausgebracht, die MRSA-Kolonisierung in dem Stall und an den Tieren zu reduzieren. Um möglicherweise auftretende Folgen dieser Maßnahme für die Gesundheit von Beschäftigten und der Umwelt…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 30.04.2025 Förderkennzeichen: 01KU2210

SYMMETRY – Tumor Subpopulationen und Mikromilieuaktivität zur Vorhersage des Therapieansprechens in Lymphomen

Ziel des Gesamtprojekts ist es, Lymphom- Subpopulationen und ihre zelluläre Mikroumgebung gründlich zu charakterisieren und deren Einfluss auf das Ansprechen auf Chemoimmuntherapie zu verstehen. Dazu werden am Universitätsklinikum Heidelberg…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2022 - 31.07.2025 Förderkennzeichen: 01KU2212

ArtiPro - Künstliche Intelligenz für personalisierte Medizin bei Depressionen - Analysen und Harmonisierung klinischer Studiendaten mit dem Ziel einer multimodalen Biomarker basierten Patientenstratifizierung für therapeutisches Ansprechen

Ziel des Gesamtverbunds ArtiPro ist die Einrichtung einer Daten- und Analyseplattform, welche Daten aus bestehenden klinischen Forschungsprojekten zu individuellem Therapieansprechen bei Depression zusammenführt, um robuste multimodale Biomarker und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2022 - 31.03.2025 Förderkennzeichen: 16LW0171K

BiodivRestore: Erhaltung und Wiederherstellung von Tiefsee-Ökosystemen im Zusammenhang mit dem Tiefseebergbau (DEEP REST) - Entwicklung effektiver Umweltmanagementpläne und Vorschläge zum Schutz einzigartiger Tiefsee-Ökosysteme

GEOMAR beteiligt sich mit seinem Teilvorhaben an den Arbeitspaketen WP2 "Connectivity & diversity of sprecies and functions", WP4 "Effectiveness of active & passive restoration actions" und WP6 "Capacity building, stakeholder engagement & policy…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2022 - 31.03.2025 Förderkennzeichen: 16LW0172

BiodivRestore: Erhaltung und Wiederherstellung von Tiefsee-Ökosystemen im Zusammenhang mit dem Tiefseebergbau (DEEP REST) - Untersuchungen mikrobieller Gemeinschaften und Funktionen für eine integrierte Charakterisierung von Manganknollen-Ökosystemen

Die hier beantragten Arbeiten innerhalb des Europäischen Gesamtvorhabens DEEPREST fokussieren auf die mikrobielle Biodiversität in Sedimenten und Manganknollen von pazifischen Manganknollen-Ökosystemen. Die zugrundeliegenden Probennahmen wurden im…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2022 - 30.09.2025 Förderkennzeichen: 16LW0173

BiodivRestore: Erhaltung und Wiederherstellung von Tiefsee-Ökosystemen im Zusammenhang mit dem Tiefseebergbau (DEEP REST) - Entwicklung von Monitoring, Renaturierungs- und Managementplänen von Tiefsee-Ökosystemen

Senckenberg wird sich an den Arbeitspaketen WP2 "Connectivity & diversity of species and functions", WP4 "Effectiveness of active & passive restoration actions" und WP6 "Capacity building, stakeholder engagement & policy recommendations" beteiligen.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 03LW0171K

BiodivRestore: Erhaltung und Wiederherstellung von Tiefsee-Ökosystemen im Zusammenhang mit dem Tiefseebergbau (DEEP REST) - Entwicklung effektiver Umweltmanagementpläne und Vorschläge zum Schutz einzigartiger Tiefsee-Ökosysteme

GEOMAR beteiligt sich mit seinem Teilvorhaben an den Arbeitspaketen WP2 "Connectivity & diversity of sprecies and functions", WP4 "Effectiveness of active & passive restoration actions" und WP6 "Capacity building, stakeholder engagement & policy…

weiterlesen

Projektträger