Projekte: Norwegen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Norwegens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
EU-OPENSCREEN – von der Aufklärung biologischer Wirkungen chemischer Substanzen zum gezielten Erforschen biologischer Prozesse
Die europäische Initiative EU-OPENSCREEN wurde am 01.03.2018 als europäisches Forschungs-Infrastrukturkonsortium implementiert. Dieses hat zum Ziel, die für die Erforschung von neuen biologisch aktiven Substanzen erforderlichen…
EU-OPENSCREEN – von der Aufklärung biologischer Wirkungen chemischer Substanzen zum gezielten Erforschen biologischer Prozesse
Die europäische Initiative EU-OPENSCREEN wurde am 01.03.2018 als europäisches Forschungs-Infrastrukturkonsortium implementiert. Dieses hat zum Ziel, die für die Erforschung von neuen biologisch aktiven Substanzen erforderlichen…
Verbundprojekt: Einsatz elektrischer Motoren aus Verbundwerkstoffen in Flugantrieben; Teilprojekt: Entwicklung und Fertigung Propeller
Für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) wird ein Motor-Kanal-Propeller (motor-duct-propeller (MDP)) entwickelt. Wegen seiner leichten Bauweise und seines hocheffizienten Elektroantriebs erhöht sich die Reichweite bzw. die Traglast des UAVs. Im Teilprojekt…
Verbundprojekt: Einsatz elektrischer Motoren aus Verbundwerkstoffen in Flugantrieben; Teilprojekt: Entwicklung und Fertigung Leichtbaurotor
Für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) wird ein Motor-Kanal-Propeller (motor-duct-propeller (MDP)) entwickelt. Wegen seiner leichten Bauweise und seines hocheffizienten Elektroantriebs erhöht sich die Reichweite bzw. die Traglast des UAVs. Im Teilprojekt…
topdownPTSD - Untersuchung und Manipulation der Top-Down-Kontrolle des Erinnerungsengramms der posttraumatischen Belastungsstörung
Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) wird durch eine lebensbedrohliche Erfahrung ausgelöst, die eine bleibende Spur im Angstgedächtnis hinterlässt. Menschen mit PTBS sind nicht in der Lage, zwischen verschiedenen Kontexten zu unterscheiden.…
ERA-CVD Verbund "AtheroMacHete" – Makrophagen-Heterogenität bei Arteriosklerose im Mausmodell und beim Menschen: Eine therapeutische Gelegenheit?
Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbundes "AtheroMacNete" mit einem deutschen, französischen und norwegischen Partner und einem niederländischen Koordinator. Arteriosklerose-abhängige kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste…
NMDAR-PSY — Untersuchung von NMDA-Rezeptor Dysfunktion bei psychotischen, Verhaltens- und motorischen Störungen — Teilprojekt ZI Mannheim
"Psychosen und andere Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis stellen eine besondere medizinische und wirtschaftliche Herausforderung dar. Die zugrundeliegenden Mechanismen bleiben jedoch weiterhin wenig verstanden. Ziel des Projektes ist es…
NMDAR-PSY — Untersuchung von NMDA-Rezeptor Dysfunktion bei psychotischen, Verhaltens- und motorischen Störungen — Teilprojekt Universität Heidelberg
Psychosen und andere Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis stellen eine besondere medizinische und wirtschaftliche Herausforderung dar. Die zugrundeliegenden Mechanismen bleiben jedoch weiterhin wenig verstanden. Ziel des Projektes ist es…
JPI-O MiningImpact; Verbundprojekt: MI2 - Umweltauswirkungen und -risiken von Tiefseebergbau; Leitantrag; Vorhaben: Mn-MonStr - Monitoringkonzepte für einen Manganknollenabbau in der Tiefsee
Das im Rahmen von MiningImpact 2 beantragte Vorhaben erarbeitet und testet ein Konzept zum Monitoring von Tiefseebergbau sowie eines Umweltmanagementplans. Der Test erfolgt als unabhängige wissenschaftliche Begleitforschung des für Frühjahr 2019…