Projekte: Norwegen

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Norwegens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.02.2017 - 31.01.2020 Förderkennzeichen: 01DN17018

ERA-Net: Verbundprojekt: Betreuungsqualität sterbender Krebspatienten aus der Sicht hinterbliebener Angehöriger: Internationale Evaluation und Entwicklung eines Aktionsplans (Care of the Dying Evaluation: CODE); Teilvorhaben: Unimedizin Mainz

1) Entwicklung einer internationalen validierten Kernversion eines Fragebogens zur Beurteilung der Betreuung sterbender Patienten (i-CODE) sowie nationaler kulturell adaptierter Versionen in den 6 beteiligten Ländern 2) Durchführung einer…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 31.07.2020 Förderkennzeichen: 01DN17017

ERA-Net: Verbundprojekt: Valorisierung von Lebensmittelresten mit Insektentechnologien; Teilvorhaben: DIL e.V. (EntoWaste)

Das EntoWaste-Projekt zielt auf die Entwicklung der Bioraffinerie ab, die Agrar- und Lebensmittelabfälle verwertet und auf der Nutzung von Insekten, als Zersetzer von Biomasse, basiert. Es wird auf eine dreifach-Innovation ausgerichtet sein: (1) Die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 15.11.2020 Förderkennzeichen: 16LC1611B

BiodivERsA-Verbund: Integratives Management Grüner Infrastruktur (IMAGINE) Teilprojekt 2: Erwünschte und unerwünschte Ökosystemdienstleistungen: Bewertung, Quantifizierung und Darstellung

Als wesentlicher Bestandteil der Landschaft, bildet Grüne Infrastruktur (GI) ein Netz aus natürlichen und naturnahen Flächen. Die GI verfügt über eine Vielzahl von Funktionen; insbesondere für den Schutz der Biodiversität, die Verbesserung von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 15.11.2020 Förderkennzeichen: 03LC1611B

BiodivERsA-Verbund: Integratives Management Grüner Infrastruktur (IMAGINE) Teilprojekt 2: Erwünschte und unerwünschte Ökosystemdienstleistungen: Bewertung, Quantifizierung und Darstellung

Als wesentlicher Bestandteil der Landschaft, bildet Grüne Infrastruktur (GI) ein Netz aus natürlichen und naturnahen Flächen. Die GI verfügt über eine Vielzahl von Funktionen; insbesondere für den Schutz der Biodiversität, die Verbesserung von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 31.01.2021 Förderkennzeichen: 031B0273A

ERA-IB 7: PolyBugs - In vivo-Kaskaden für den nachhaltigen Zugang zu Monomeren für Polymere; Teilprojekt Evonik

Das Verbundprojekt PolyBugs (Langtitel: In vivo-Kaskaden für den nachhaltigen Zugang zu Monomeren für Polymere) hat sich zum Ziel gesetzt, ausgehend von bestimmten Erdölfraktionen (hier: zyklische Alkane) nachhaltige Prozesse für die Herstellung von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 31.01.2021 Förderkennzeichen: 031B0273B

ERA-IB 7: PolyBugs - In vivo Kaskaden für den nachhaltigen Zugang für Polymere; Teilprojekt ifu

Dieses Forschungsprojekt fokussiert auf die Transformation von zyklischen Alkanen zu Bulk-Chemikalien. Als Katalysator wird ein orthogonaler mikrobieller Syntheseweg mit neuartigen Enzymen entwickelt. Zielstellung ist die Entwicklung eines flexiblen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 31.01.2020 Förderkennzeichen: 01DN17022

ERA-Net: Verbundprojekt: Wertschöpfung von Reststoffen aus Biomasse zur Anwendung in neuartigen 3D gedruckten Materialien (ValBio-3D); Teilvorhaben: FhG

Im Projekt ValBio-3D werden effiziente Technologien zur Herstellung von nachhaltigen und zu 100% aus biobasierten Rohstoffen bestehenden Materialien entwickelt. Bei der Rohstoffquelle handelt es sich um forstwirtschaftliche Reststoffe, somit werden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 30.11.2020 Förderkennzeichen: 01LC1621A

BiodivERsA-Verbund: Habitate und grün-blaue Infrastruktur in Auenlandschaften (CROSSLINK) - Teilprojekt: Optimierungsverfahren

CROSSLINK zielt auf die Entwicklung eines räumlich expliziten Verfahrens zur Untersuchung der ökologischen Konnektivität in grün-blauen Infrastrukturen (GBI) von Flussauen und deren Auswirkungen für die Bereitstellung von Ökosystemleistungen und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2017 - 15.11.2020 Förderkennzeichen: 01LC1611A

BiodivERsA-Verbund: Integratives Management Grüner Infrastruktur (IMAGINE) Teilprojekt 1: Nutzung und Regulation von grüner Infrastruktur

Das Teilvorhaben: Nutzung und Regulation von Grüner Infrastruktur befasst sich mit folgenden Forschungsfragen: a) Wie stellt sich die Nutzung von, der Bedarf an, der Zugang zu und die Wertschätzung von Ökosystemleistungen und unerwünschten…

weiterlesen

Projektträger