Projekte: Norwegen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Norwegens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
BiodivERsA-Verbund: Integratives Management Grüner Infrastruktur (IMAGINE) Teilprojekt 2: Erwünschte und unerwünschte Ökosystemdienstleistungen: Bewertung, Quantifizierung und Darstellung
Als wesentlicher Bestandteil der Landschaft, bildet Grüne Infrastruktur (GI) ein Netz aus natürlichen und naturnahen Flächen. Die GI verfügt über eine Vielzahl von Funktionen; insbesondere für den Schutz der Biodiversität, die Verbesserung von…
BiodivERsA-Verbund: Lokale grün-blaue Infrastrukturen für sozio-ökologische Systeme (ENABLE). Teilprojekt 1: Fallstudien, lokale Politikansätze
Multifunktionalität grüner und blauer Infrastruktur (GBI) kann mit sozialen Vorteilen einhergehen, wobei sie zusätzlich einen Beitrag zum Biodiversitätsschutz und zu Klimawandelanpassung und -mitigation leisten. ENABLE zielt darauf ab, mit einem…
BiodivERsA-Verbund: Lokale grün-blaue Infrastrukturen für sozio-ökologische Systeme (ENABLE). Teilprojekt 2: Kulturelle Wahrnehmung und Werte
Ziel des Teilvorhabens ist die Erforschung der Wahrnehmung und Bewertung von Grüner und Blauer Infrastruktur (GBI) in der Bevölkerung sowie die ökonomische Bewertung von GBI-Optionen und deren Co-Benefits auf der kommunalen Planungsebene. Die daraus…
ERA-IB 7: TACRODRUGS - Streptomyceten als Zellfabriken für die Produktion von Tacrolimus-Analoga
Das Ziel des TACRODRUGS Projektes ist die Entwicklung einer nachhaltigen, robusten, mikrobiellen Plattform zur Herstellung von Tacrolimus-Analoga für die Behandlung von Depression sowie Adipositas. Dieses Ziel wird über folgende drei Teilprojekte…
ERA-IB 7: TACRODRUGS - Streptomyceten als Zellfabriken für die Produktion von Tacrolimus-Analoga
Das Ziel des TACRODRUGS Projektes ist die Entwicklung einer nachhaltigen, robusten, mikrobiellen Plattform zur Herstellung von Tacrolimus-Analoga für die Behandlung von Depression sowie Adipositas. Dieses Ziel wird über folgende drei Teilprojekte…
BiodivERsA-Verbund: Wald der Zukunft (GreenFutureForest) - Teilprojekt 1: Populationsdynamik von Vogelarten
Das Ziel des Teilvorhabens ist die Analyse von Effekten von Eigenschaften der grünen Infrastruktur (GI) wie Waldzustand und räumliche Konnektivität sowie Klimavariablen auf die (Meta-)Populationsdynamik und das Vorkommen von Waldvogelarten, die…
BiodivERsA-Verbund: Wald der Zukunft (GreenFutureForest) - Teilprojekt 2: Szenarien zur Waldstruktur und-produktivität
Das Projekt verfolgt folgende Ziele: (i) Entwicklung von Waldbewirtschaftungsszenarien für typische mitteleuropäische Waldlandschaften auf der Basis künftiger sozio-ökonomischer Voraussetzungen an die Holznutzung (Ergebnis aus WP 1 des Hauptantrags),…
Verbundprojekt: Neuartige temporäre Stimulationselektrode für das kontinuierliche kardiale Monitoring von Patienten mit chirurgischen Eingriffen am offenen Herzen; Teilprojekt: Entwicklung und Gesamtintegration einer temporären kardialen…
Ziel des Vorhabens ist die Konzeptionierung und Entwicklung einer temporären kardialen Stimulationselektroden mit implementiertem Beschleunigungssensor, welche bei Patienten nach offener Herzchirurgie zu Nachsorgemonitoring eingesetzt wird. Hierbei…
ERA-IB 7: SafeFood - Neue industrielle Prozesse für sichere, nachhaltige und qualitativ hochwertige Nahrungsmittel durch biotechnologische und kybernetische Ansätze
Bakterielle Kontaminationen von Lebensmittel stellen ein großes Risiko dar und sind mit weitreichenden Konsequenzen für Sicherheit, Gesundheit, Umwelt und Wirtschaftlichkeit von Konsumenten und Produzenten verbunden. Trotz eines erhöhten Risikos für…