Allgemeine Landesinformationen: Polen
Bevölkerung und Geografie
Ländername |
Rzeczpospolita Polska Republik Polen Kurzform: Poland / Polen |
Hauptstadt |
Warschau |
Fläche |
312.678 km² |
Bevölkerungszahl |
38,562,189 (Schätzung Juli 2015) |
Lebenserwartung |
Männer: 73,53 Jahre Frauen: 81,5 Jahre (Schätzung 2015) |
Altersstruktur |
0-14 Jahre: 14,6% 15-64 Jahre: 70,4% älter als 65: 15% (Schätzung 2014) |
Bevölkerungswachstum |
-0,09% (Schätzung 2015) |
Bevölkerungsgruppen |
Polen 96,9 % Schlesen 1,1% Deutsche 0,2% Ukrainer 0,1% Andere 1,7% (Schätzung 2011) |
Sprachen |
Polnisch (Amtssprache), Schlesisch |
Religionen |
Katholiken 87,2% Orthodoxe 1,3% Protestanten 0,4% Andere 10,8% (Schätzung 2012) |
Nationaltag |
3. Mai 1791 erste polnische Verfassung 11. November 1918 Unabhängigkeit |
Zeitzone |
MEZ (UTC + 1); März bis Oktober: MEZ + 1 (UTC + 2) |
Währung |
1 Zloty PLN / 100 Groszy
Aktueller Wechselkurs unter OANDA.com - Währungskonverter (siehe u.a. Links) |
Vorwahl |
+48 |
Tabelle 1: Bevölkerung und Geografie Quelle: Auswärtiges Amt, CIA World Factbook |
Weitere Informationen
Politik und Administration
Ländername |
Rzeczpospolita Polska Republik Polen |
Regierungsform |
Parlamentarische Demokratie mit Zweikammerparlament |
Staatsoberhaupt |
Andrzej Duda Präsident seit 06.08.2015 |
Hauptstadt |
Warschau |
Regierungschef/in |
Mateusz Morawiecki Ministerpräsident seit 11.12.2017 |
Vizeministerpräsidenten |
Piotr Gliński, Jarosław Gowin, Beata Szydło |
Außenminister/in |
Jacek Krzysztof Czaputowicz |
Bildungsminister/in |
Anna Zalewska |
Wissenschaftsminister/in |
Jarosław Gowin Minister für Wissenschaft und Hochschulwesen |
Parlament |
Zwei-Kammer-Parlament Sejm (460 Sitze) Senat (100 Sitze) |
Regierungspartei |
PiS - Recht und Gerechtigkeit |
Oppositionsparteien |
Bürgerplattform PO: liberal-konservativ (amtierende Parteivorsitzende Ewa Kopacz); Kukiz15: Protestpartei (Parteivorsitz Paweł Kukiz); Nowoczesna (Modernes Polen): wirtschaftsliberal (Parteivorsitz Ryszard Petru); Polnische Volkspartei PSL (sog. Bauernpartei), konservativ-liberal (Parteichef Władysław Kosiniak-Kamysz). Drei fraktionslose Abgeordnete, darunter ein Abgeordneter der deutschen Minderheit (Ryszard Galla). |
Verwaltungsstruktur |
Zentralverwaltungssystem mit Elementen von regionaler/ örtlicher Selbstverwaltung 16 Wojewodschaften (Wojewodztwo/Wojewodztwa): Dolnoslaskie, Kujawsko-Pomorskie, Lodzkie, Lubelskie, Lubuskie, Malopolskie, Mazowieckie, Opolskie, Podkarpackie, Podlaskie, Pomorskie, Slaskie, Swietokrzyskie, Warminsko-Mazurskie, Wielkopolskie, Zachodniopomorskie
379 Kreise, 2478 Gemeinden |
Tabelle 2: Politik und Administration Quelle: Auswärtiges Amt |
Politisches System
Die Republik Polen ist nach der Verfassung von 1997 eine parlamentarische Demokratie mit präsidialen Elementen, die den Prinzipien des Rechts- und Sozialstaates verpflichtet ist und weltanschauliche Neutralität wahrt.
Staatsorgane sind Staatspräsident, Ministerrat und Parlament. Der in direkter Wahl für fünf Jahre gewählte Staatspräsident hat auch gewisse exekutive Befugnisse: Er ist oberster Befehlshaber der Streitkräfte und hat bestimmte Mitwirkungsrechte in der Außenpolitik. Er kann Gesetzesvorhaben mit einem Veto belegen, das durch das Parlament nur mit einer Drei-Fünftel-Mehrheit überstimmt werden kann.
Der Ministerrat (Regierung) leitet die Innen- und Außenpolitik. Er wird mit absoluter Mehrheit vom Parlament gewählt und kann nur durch ein konstruktives Misstrauensvotum gestürzt werden. Der Vorsitzende des Ministerrats (Ministerpräsident) kann Minister berufen und abberufen.
Das Parlament besteht aus zwei Kammern, dem Sejm (460 Abgeordnete) und dem Senat (100 Senatoren); der Sejm wird nach Verhältniswahlrecht, der Senat nach Mehrheitswahlrecht für je vier Jahre gewählt.
aus: Auswärtiges Amt (Stand: Januar 2016)
Weitere Informationen
Wirtschaftsinformation
Ausführliche Wirtschaftsdaten zu Polen finden Sie in der Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" von Germany Trade and Invest (GTAI). Diese wird zweimal jährlich im Mai und November aktualisiert. Folgende Indikatoren sind unter anderem enthalten: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Währung, Wechselkurs, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Durchschnittslohn, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Ein- und Ausfuhrgüter, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Länderbonität, Devisenreserven, Außenhandel mit der EU und Deutschland, wichtigste deutsche Ein- und Ausfuhrgüter.