System-level indicators 2025: Neue Daten und Grafiken zu den Systemen der allgemeinen und beruflichen Bildung in Europa
Die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) stellt die neue Ausgabe der Indikatoren als interaktives Webtool bereit. Das Tool ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern, einfach zwischen Bildungsdaten aus vier zentralen Politikbereichen zu navigieren und diese zu visualisieren. Darunter auch Daten zur Hochschulbildung.
Die Aktualisierung 2025 der Eurydice-Indikatoren umfasst Daten aus den EU-Mitgliedstaaten sowie Albanien, Bosnien und Herzegowina, Island, Liechtenstein, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und der Türkei.
Neuer Bericht zu wissenschaftlichem Personal in Europa veröffentlicht: "Academic staff in Europe – 2025"
Akademisches Personal ist für das Hochschulsystem unverzichtbar. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Bildung, der Förderung von Innovationen und Wirtschaftswachstum. Der Eurydice-Bericht "Academic staff in Europe – 2025“ untersucht nationale Strategien, Reformen und Maßnahmen im Zusammenhang mit wissenschaftlichem Personal. Der Bericht enthält eine vergleichende Bewertung von 38 nationalen Bildungssystemen mit Fokus auf aktuelle Veränderungen bei der Einstellung, den Arbeitsbedingungen und der beruflichen Entwicklung. Darüber hinaus werden zentrale Aspekte akademischer Laufbahnen, darunter Beschäftigungsbedingungen, Karriereentwicklung, Vertragsstatus, Leistungsbeurteilung, Internationalisierung und akademische Freiheit erörtert.
Der Bericht deckt die 27 EU-Mitgliedstaaten und weitere europäische Länder ab, darunter Albanien, Bosnien und Herzegowina, die Schweiz, Island, Liechtenstein, Montenegro, Norwegen, Serbien und die Türkei.
Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung 2025
Die neue Ausgabe des Education and Training Monitor nimmt das Thema MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) in den Blick. Der Bericht bietet zudem einen Überblick zu Trends und Herausforderungen in der Bildung in der gesamten EU – von der frühkindlichen Bildung und Betreuung bis hin zur Erwachsenenbildung und Kompetenzentwicklung.
Die jährlich erscheinende Publikation umfasst einen vergleichenden Bericht zu den Fortschritten bei der Umsetzung der EU-Bildungsziele 2025 bis 2030, 27 Länderberichte zu den jüngsten politischen Entwicklungen sowie eine Toolbox mit Schlüsselindikatoren des Monitors.