Nachrichten: Polen

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-polnischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Polens.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues EU Projekt fördert neue Konzepte für klimaneutrale Regionen in Europa

Wie europäische Regionen klimaneutral werden könnten, ist die zentrale Frage des neuen Projekts TRANSFORMER, das die Europäische Union (EU) im Rahmen des Programms Horizont Europa fördert. Die Projektpartner wollen neue Transformationskonzepte an…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Forschungs- und Innnovationsaktivitäten für urbane Transformation: Europäische Partnerschaft startet mit erster Ausschreibung

Die neue Europäische Partnerschaft „Driving Urban Transitions to a Sustainable Future” (DUT) zwischen der EU-Kommission und verschiedenen nationalen und regionalen Förderern hat für September 2022 ihre erste Ausschreibung angekündigt. Die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Wiederaufbau von Wissenschaft, Forschung und Innovation in der Ukraine: Nationale Wissenschaftsakademien schlagen Maßnahmen vor

Die zehn vorgeschlagenen Maßnahmen legen den Schwerpunkt auf den Wiederaufbau eines modernen und global integrierten Wissenschafts- und Forschungssystems in der Ukraine.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-Polnische Energieplattform gestartet: Nationale Energieagenturen stärken grenzübergreifende Zusammenarbeit

Mit der Gründung der Deutsch-Polnischen Energieplattform stärkt die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Auswärtigen Amts gemeinsam mit der polnischen Nationalen Energiesparagentur KAPE die deutsch-polnische Zusammenarbeit für die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Jülich wird Standort des ersten europäischen Exascale-Supercomputers

Die europäische Partnerschaft EuroHPC hat das Forschungszentrum Jülich als Standort des ersten europäischen Exascale-Supercomputers in Europa ausgewählt. Weltweit gibt es erst einen Rechner dieser Art.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Binationaler Lehramtsstudiengang für Deutsch und Polnisch an der Universität Greifswald

Zum Wintersemester 2022/23 wird an der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald in Kooperation mit der Universität Szczecin der Double-Degree-Studiengang „Lehramt Deutsch-Polnisch binational“ gestartet.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien PARC startet: 400 Millionen Euro zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt

Neue Wege bei der Bewertung von chemischen Stoffen geht die am 11. Mai 2022 in Paris ins Leben gerufene Europäische Partnerschaft für die Risikobewertung von Chemikalien PARC. Ziel ist, das Wissen um chemische Substanzen zu verbessern, um so die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Polnische Nationale Agentur für Akademischen Austausch NAWA: Programm für ukrainische Studierende und Promovierende stößt auf große Resonanz

NAWA berichtet über die Erfahrungen aus dem Programm "Solidarität mit der Ukraine" und zieht eine positive Bilanz. Fast 100 polnische Hochschul- und Forschungseinrichtungen wurden mit insgesamt 23,3 Millionen PLN (etwa 5 Mio. EUR) gefördert; mit den…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Berliner Erklärung G7+: Mehr Schutz für bedrohte Studierende und Forschende

Im Kontext des deutschen G7-Vorsitzes und im Vorfeld des G7-Gipfels haben die wissenschaftlichen Austauschorganisationen der G7-Staaten gemeinsam mit Partnern aus acht weiteren Ländern eine Erklärung zum "Wissenschaftsaustausch in Zeiten weltweiter…

weiterlesen

Projektträger