Nachrichten: Polen

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-polnischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Polens.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bayreuth Humboldt Centre fördert den internationalen Austausch exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor Ort

Seit 2019 zeichnet das University of Bayreuth Centre of International Excellence "Alexander von Humboldt" (Bayreuth Humboldt Centre) internationale Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus, die dann für Forschungsaufenthalte an die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

VolkswagenStiftung fördert acht internationale Projekte zu "Herausforderungen für Europa" mit 10,6 Millionen Euro

Während nationalistische Kräfte den Zusammenhalt Europas immer stärker belasten, bringt das Förderangebot "Herausforderungen für Europa" wissenschaftliche Partnerinstitutionen aus Ost und West zusammen. Die Themenvielfalt in dieser offenen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Wissenschaftskonferenz des Westbalkan-Prozesses legt Plan zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie in der Region vor

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der sechsten gemeinsamen Wissenschaftskonferenz des Westbalkan-Prozesses haben einen "10-Punkte-Plan" zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie in der Westbalkan-Region ausgearbeitet. Die Teilnehmerinnen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-polnisches Leistungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft bringt additive Fertigung in die Medizintechnik

Ein deutsch-polnisches Leistungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft erforscht neue Technologien für den Einsatz von 3D-Druckverfahren, der sogenannten additiven Fertigung, in der Medizintechnik. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

UNESCO Wissenschaftsbericht 2021 erschienen: Mehr Mittel für Forschung zur Bewältigung globaler Herausforderungen erforderlich

Der alle fünf Jahre erscheinende „UNESCO Science Report“ wurde von 70 Autorinnen und Autoren aus 52 Ländern verfasst. Er gibt einen Überblick über die Entwicklung von Forschung und Wissenschaftspolitik aus globaler Perspektive und zeigt Schwerpunkte,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

NextGenerationEU: Mittel- und osteuropäische Mitgliedsstaaten nutzen EU-Konjunkturpaket für Forschung und Entwicklung

Eine Analyse der Aufbaupläne mittel- und osteuropäischer Mitgliedsstaaten zeigt, dass beträchtliche Beträge des EU-Aufbauprogramms für Forschung und Innovation eingesetzt werden sollen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

30 Jahre deutsch-polnischer Freundschaftsvertrag: Deutscher Akademischer Austauschdienst plant Ausweitung der Zusammernarbeit

Anlässlich des 30. Jahrestages des deutsch-polnischen Freundschaftsvertrags ruft der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) dazu auf, den wissenschaftlichen Austausch mit dem östlichen Nachbarland zu erneuern und auszubauen. Der DAAD plant dazu…

weiterlesen
Erfolgsgeschichten

Internationale Borexino-Kollaboration erhält Cocconi-Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft

Die Europäische Physikalische Gesellschaft würdigt die Forschung der Borexino-Kollaboration zu solaren Neutrinos, die einzigartige und umfassende Erkenntnisse der Sonne als Kernfusionsmotor lieferte, mit dem "Giuseppe und Vanna Cocconi-Preis 2021".…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt BaltVib: Vibrionen und Klimawandel - Können Natur-basierte Methoden das Gefährdungspotenzial in der Ostsee mildern?

Vibrio-Bakterien, darunter auch für Menschen gefährliche Arten, sind natürlicher Bestandteil des Ostseeplanktons. Im Zuge des Klimawandels können sie durch steigende Wassertemperaturen häufiger und damit ein zunehmendes Gesundheitsrisiko werden. Das…

weiterlesen

Projektträger