Nachrichten: Polen
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-polnischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Polens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Polen startet neues Gastprofessurprogramm für internationale Forschende
Das Programm richtet sich an international renommierte Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Theologie, die sich auf einen Lehrstuhl an einer polnischen Universität oder Forschungseinrichtung bewerben können.
AquaVIP: Internationales Projekt zur Stärkung der Aquakultur im südbaltischen Raum gestartet
Zum 1. Januar 2020 wurde das Interreg-Projekt AquaVIP ins Leben gerufen, das auf eine Entwicklung des Aquakultursektors und eine Verlagerung des Schwerpunkts in den südöstlichen Ostseeraum zielt. Das dreijährige Vorhaben wird aus Mitteln des…
Start des Forschungsprojekts CINTRAN: Was bedeutet Dekarbonisierung für europäische Energieregionen?
Innerhalb des neuen Forschungsprojekts CINTRAN wird das Wuppertal Institut mit 13 Projektpartnern die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen des Ausstiegs aus der fossilen Energiegewinnung bearbeiten. Die Forschenden wollen ein…
CASUS gegen COVID-19: Görlitzer Forschungszentrum unterstützt Suche nach Mittel gegen Corona-Virus
Das jüngst in Görlitz gegründete deutsch-polnische Zentrum für datenintensive Systemforschung CASUS stellt dem US-Computing-Projekt Folding@home freie Rechenkapazitäten zur Verfügung, mit deren Hilfe komplexe Proteinstrukturen simuliert und somit…
Copernicus-Preis 2020 für herausragende deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Kryptografie
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Stiftung für die polnische Wissenschaft (FNP) zeichnen Wissenschaftler aus Darmstadt und Warschau aus.
Forschungszentrum der Ostfalia ist Partner im EU-Projekt „Creating Automotive Renewal“
Das Centrum für Energie und Mobilität CEMO und die Fakultäten Elektrotechnik und Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sind ab sofort Partner im EU-Projekt „Creating Automotive Renewal (CAR)“.
DAAD fördert sechs Großprojekte zur Digitalisierung
Mit dem Programm „Internationale Mobilität und Kooperation digital“ (IMKD) unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) deutsche Hochschulen darin, ihre internationale…
Internationales Forschungsprojekt: Genauer messen mit Quantendetektoren
Das Vorhaben „ApresSF“ (Application-ready superresolution in space and frequency), welches im Rahmen der QuantERA-Initiative der EU gefördert wird, hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird auf deutscher Seite vom Bundesministerium für Bildung und…
Deutsch-polnisches Forschungsprojekt erforscht Handschriften und Publikationen von Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen
Die Bauhaus-Universität Weimar und die Jagiellonen-Universität in Krakau werden für ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Erschließung und Analyse von Handschriften und Publikationen von Autorinnen der Zeit um 1800 von der Deutschen…