Nachrichten: Polen

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-polnischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Polens.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Weltgrößter Röntgenlaser European XFEL geht in die Betriebsphase

In den letzten Wochen wurden die für die Nutzung des Forschungspotenzials der Anlage erforderlichen Parameter für den Röntgenstrahl erreicht und die Technik und Instrumente installiert, um mit der Forschung beginnen zu können. Der Rat des European…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Internationaler Migrationsausblick 2017: OECD ruft zu stärkerer internationaler Kooperation auf

Die Zuwanderung in die OECD-Länder ist laut der neu erschienen Studie „Internationaler Migrationsausblick 2017“ das dritte Jahr in Folge gestiegen: 2016 lag die Zahl der Menschen, die dauerhaft in den OECD-Ländern bleiben möchten, bei insgesamt 5…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fracking-Kontroversen in Frankreich, Deutschland und Polen

Ein neues DFG-Projekt (Deutsche Forschungsgemeinschaft) der Augsburger Soziologie analysiert am Beispiel des Hydaulic Fracturing vergleichend die Rolle von ökologischen Rechtfertigungsordnungen in aktuellen Risikokonflikten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

350 Ostseeforscher diskutieren beim elften Baltic Sea Science Congress

Alle zwei Jahre treffen sich Ostseeforscher aus allen Anrainerstaaten und darüber hinaus, um ihre Forschungsergebnisse vorzustellen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschule Stralsund startet internationales Projekt mit Museen im Ostseeraum

Vom 8. - 10. Juni 2017 trafen sich Vertreter der Hochschule Stralsund in Stettin mit Delegationen von Museen, touristischen Institutionen und Forschungseinrichtungen aus Polen, Dänemark, Schweden, Litauen und Deutschland, um das gemeinsame Projekt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission mit Viadrina-Preis geehrt

Die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission wurde am 9. Juni mit dem Viadrina-Preis 2017 der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) geehrt. Die 22-köpfige Gruppe deutscher und polnischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurde…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Mikroelektronik-Forschung stärkt Industrie 4.0

Mehr als 100 europäische Projektpartner haben sich im Forschungsverbund „Productive 4.0“ zusammengeschlossen, um die produzierende Industrie mit neuester Elektronik und Software zu vernetzen und so für den internationalen Wettbewerb zu stärken.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Innovationen im automobilen Leichtbau: Fraunhofer kooperiert mit der TU Opole in Polen

Die Fraunhofer-Gesellschaft und die Technische Universität im polnischen Opole starten ein Projekt zur gemeinsamen Forschung und Entwicklung im automobilen Leichtbau. Ein entsprechendes Memorandum of Understanding wurde Ende Mai 2017 unterzeichnet.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt PEGASUS: Mit Schwefel Sonnenenergie speichern

Einen innovativen Speicher für Sonnenenergie wollen deutsche Forscher und europäische Partner auf Basis von Schwefel entwickeln. Die EU hat für die Vorentwicklungen im Projekt PEGASUS rund 4,7 Millionen Euro bewilligt.

weiterlesen

Projektträger