Nachrichten: Polen
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-polnischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Polens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Innovationen im automobilen Leichtbau: Fraunhofer kooperiert mit der TU Opole in Polen
Die Fraunhofer-Gesellschaft und die Technische Universität im polnischen Opole starten ein Projekt zur gemeinsamen Forschung und Entwicklung im automobilen Leichtbau. Ein entsprechendes Memorandum of Understanding wurde Ende Mai 2017 unterzeichnet.
EU-Projekt PEGASUS: Mit Schwefel Sonnenenergie speichern
Einen innovativen Speicher für Sonnenenergie wollen deutsche Forscher und europäische Partner auf Basis von Schwefel entwickeln. Die EU hat für die Vorentwicklungen im Projekt PEGASUS rund 4,7 Millionen Euro bewilligt.
Internationales Team untersucht Meeresoberfläche
Internationale Meeres- und Klimaforscher kommen am 27. März zu einem bisher einzigartigen Experiment am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg zusammen. Zwei Wochen lang wird das interdisziplinäre Expertenteam…
Bundesministerium für Bildung und Forschung organisiert Klausurwoche zu Pränataldiagnostik in Deutschland und Polen
Bei einer interdisziplinären Klausurwoche an der Universität Ulm diskutieren Wissenschaftler aus Deutschland und Polen über die Pränataldiagnostik in beiden Ländern. Vom 13. bis zum 17. März stehen ethische, gesellschaftliche und rechtliche Aspekte…
Netzwerk Außenwirtschaft der EnergieAgentur.NRW veröffentlicht Programm 2017
Im Fokus der Aktivitäten stehen die Regionen rund um Süd- und Mittelamerika, der ferne Osten sowie die Beneluxstaaten, Frankreich, Polen und Dänemark.
Jean-Monnet-Netzwerk für Angewandte Europäische Zeitgeschichte gestartet
Wie entsteht historisches Wissen? Wie wird es verbreitet und vermittelt? Ein neues Jean-Monnet-Netzwerk für Angewandte Europäische Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Jena wird diesen Fragen nachgehen.
Polnische Regierung plant Neuerungen in Wissenschaft und Innovation
Der polnische Minister für Wissenschaft und Hochschulwesen Jarosław Gowin hat die Gründung eines Nationalen Instituts für Technologie und einer Nationalen Agentur für den akademischen Austausch sowie ein zweites Innovationsgesetz angekündigt.
Bundesamt für Naturschutz schließt Kurs für den Naturschutz in Mittel- und Osteuropa ab
Der dritte berufsbegleitende Kurs für den Naturschutz des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) organisierten Klaus-Töpfer-Fellowship-Programms ist erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurden 19 Stipendiatinnen und Stipendiaten weitergebildet.
EU-Projekt INTAROS: Ein integriertes Beobachtungssystem für die Arktis
Das EU-Projekt INTAROS will weltweit zur Arktis erfasste Daten zusammenführen, vereinheitlichen und der internationalen Forschung zur Verfügung stellen. Zudem sollen Lücken in der Überwachung identifiziert und wenn möglich geschlossen werden. Ziel…