Projekte: Polen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
MARRES: One Health-Überwachungsansatz für antimikrobielle Resistenzen in Meeressäugern, Meeresumwelt und Menschen in der Nord- und Ostsee, Anteil Gießen
Antimikrobielle Resistenzen (AMR) stellen eine globale Bedrohung für die Gesundheit von Mensch und Tieren dar. Das Vorkommen und die Verbreitung von AMR-Bakterien und von resistenzvermittelnden Genen in der marinen Umwelt und in Meeresbewohnern ist…
BiodivMon: Weddellmeer Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel (WOBEC) – Koordination und Datenmanagement
Dieses Biodiversa+-Projekt soll den Grundstein für ein länderübergreifendes Weddellmeer-Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel (Weddell Sea Observatory for Biodiversity and Ecosystem Change, WOBEC) im östlichen Weddellmeer (Eastern…
BiodivMon: Weddellmeer Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel (WOBEC) - Integration Biodiversität & Ökosystemfunktion
Dieses Biodiversa+-Projekt soll den Grundstein für ein länderübergreifendes Weddellmeer-Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel (Weddell Sea Observatory for Biodiversity and Ecosystem Change, WOBEC) im östlichen Weddellmeer (Eastern…
IM-EQ - GERECHTIGKEIT VERBESSERN: Umsetzung eines innovativen Modells für eine politische Reform zur Adipositasprävention
IMPROVE EQUITY (IM-EQ) wird eine innovative Strategie entwickeln, um gesundheitliche Ungleichheit bei Fettleibigkeit zu verringern. Es werden Erkenntnisse generiert zu (1) den sozialen und ökologischen Kontextveränderungen, die erforderlich sind, um…
IMPAQT - Verbesserung von Politik zur Bewegungsförderung und ihrer Auswirkungen auf die gesundheitliche Chancengleichheit
IMPAQT ist ein Kooperationsprojekt von WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Irland, Litauen, den Niederlanden, Polen und Rumänien im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health. Das übergeordnete Ziel von IMPAQT ist die Förderung…
ERA-Net Transcan-Neu II - BileCanMet - Präzisionsmedizin bei Cholangiokarzinomen: Präzise Instrumente für die Früherkennung und Identifizierung von PRMT5 als neues pharmakologisches Ziel, Anteil Aachen
Hintergrund. Die Überlebensrate von Patienten mit Cholangiokarzinom (CCA) liegt 5 Jahre nach der Diagnose bei < 10 %. Dies ist vor allem auf die späte Diagnose und die wenigen wirksamen Medikamente zurückzuführen. Bessere Instrumente für eine…
BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) - Räumlich-zeitliche Bewertung auf der Grundlage vorhandener und neu gewonnener Daten
Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…
BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) – Sequenzierung nomenklatorischer Typen und Revision von Arthypothesen
Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so…
BiodivMon: Entwicklung von Datenmanagement- und Analysetools zur Integration und Weiterentwicklung von Kamerafallen-Initiativen in ganz Europa (BIG_PICTURE) – Datenanalyse
Um Wege für die Koexistenz von Mensch und biologischer Vielfalt in Europa zu finden, ist ein hohes Maß an aktuellem Wissen über den Status, die Verbreitung und die Häufigkeit von Arten sowie über ihre Interaktionen mit dem Menschen und untereinander…