Nachrichten: Schweden

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-schwedischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Schwedens.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt sagt neuem Coronavirus den Kampf an: Antivirale Wirkstoffe und neue Testmodelle

Potenzielle Wirkstoffe gegen das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) erproben und neue Testmodelle erntwickeln. Diese Ziele verfolgen Forschende der Universitäten Ulm und Duisburg-Essen im jetzt gestarteten EU-Projekt „Fight nCoV". Für das von der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Auf dem Weg zur inklusiven Hochschule der Zukunft: Viadrina bewirbt sich als „European University for Inclusiveness“

Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) beantragt gemeinsam mit sieben weiteren Universitäten die Gründung einer „Europäischen Universität für Inklusivität“. Ziel des gemeinsamen Antrages ist es, als europäischer Universitätsverbund…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Evaluation: Linnaeus-Programm hat Exzellenzzentren für Forschung an schwedischen Universitäten vorangebracht

Der schwedische Forschungsrat sowie Formas, der Forschungsrat für nachhaltige Entwicklung, haben in den Jahren 2006-2018 40 sogenannte Linnaeus-Zentren mit insgesamt 2,7 Milliarden SEK (nach aktuellem Umrechnungskurs etwa 250 Mio. EUR) finanziert.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Soziale Ungleichheit mindern – Europäische Stiftungen fördern globale Zusammenarbeit mit 11,6 Mio. Euro

Gemeinsam mit Partnern in ganz Europa fördert die VolkswagenStiftung international zusammengesetzte Forschungsteams, die an Lösungen für einige der großen globalen Herausforderungen arbeiten. Im Themenfeld „Soziale Ungleichheit“ werden nun acht…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue EU-Forschungskooperation am Deutschen Diabetes-Zentrum: Präklinische Entwicklung neuartiger Peptide zur Therapie des Diabetes

Am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) sollen in den nächsten drei Jahren im Rahmen des EU-Förderprogramms Eurostars mit drei Partnern aus der Wissenschaft und Industrie neue Anti-Diabetika entwickelt werden. Das grenzüberschreitende Forschungsprojekt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues deutsch-schwedisches Max Planck Center untersucht den Einfluss von menschengemachten Umweltveränderungen auf Insekten

Die von Menschen verursachten Umweltveränderungen wirken sich auch auf Insekten aus. Die Max-Planck-Gesellschaft, die Universität Lund und die Schwedische Universität für Agrarwissenschaften wollen deshalb zusammen herausfinden, wie Klimawandel,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU fördert Forschungsprojekt zur klinischen Entscheidungskompetenz

Knapp eine Million Euro stellt die EU einem internationalen Forschungsteam zur Verfügung, das an der Universität Augsburg koordiniert wird. Ziel ist es, einen Lehrplan für Studierende und Lehrende im Gesundheitsbereich zu entwickeln, der sowohl den…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Hand in Hand – Europäisches Netzwerktreffen der Deutsch-Chinesischen Plattform Innovation

Anfang Dezember fand in Berlin ein Austausch zwischen der Expertengruppe der deutsch-chinesischen Plattform Innovation und europäischen China-Experten statt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schließung von Forschungsreaktoren verändert die Forschungslandschaft für die europäische Neutronengemeinschaft

Drei europäische Forschungsreaktoren haben im Jahr 2019 den Betrieb einstellt. Das Konsortium Europäischer Neutronenforschungseinrichtungen (LENS) und die Vereinigung der Europäischen Neutronenforscher (ENSA) warnen vor „einem Engpass an Neutronen“,…

weiterlesen

Projektträger