Projekte: Schweden
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Schwedens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
SPARC-AD -- Integration multimodaler, multiskaliger Bildgebung und Künstlicher Intelligenz zur frühen Amyloid-Detektion in ihrer natürlichen Umgebung -- KI-gestütztes Framework für label-freie OPTIR-Analyse
Ziel des Verbundprojekts ist es, molekulare Veränderungen frühzeitig zu erkennen, die zur Alzheimer-Erkrankung führen können. Dabei sollen schädliche Eiweißablagerungen, sogenannte Amyloide, direkt in ihrem natürlichen Umfeld untersucht und…
Green ERA Hub Call 2: CerealBio - Exploiting cereal biodiversity in nutrient use and biological interactions in crop resilience breeding - Teilvorhaben B
Das Gesamtziel von CeralBio ist es, die Widerstandsfähigkeit und Produktivität der wichtigsten EU-Getreideart Brotweizen und der regional wichtigen Getreidearten Hartweizen und Hafer unter reduziertem Chemikalieneinsatz und veränderten klimatischen…
TRACE-PD - Verfolgung der Mechanismen von Krankheitsfortschritt und funktioneller Kompensation in der Frühphase der Parkinson-Krankheit - AP1: Metabolische Korrelate des Zerfalls tiefer Hirnstrukturen bei der frühen Parkinson-Krankheit und im frühen…
Ziel des Verbundprojekts ist es, durch die Zusammenarbeit von Experten ein umfassendes Modell zu entwickeln, das erklärt, wie sowohl der Verlust von Nervenzellen als auch das Versagen von Ausgleichsmechanismen im frühen Stadium der…
TRACE-PD - Verfolgung der Mechanismen von Krankheitsfortschritt und funktioneller Kompensation in der Frühphase der Parkinson-Krankheit - AP5: Domänen- und Hemisphären-spezifische zerebrale Resilienzfaktoren
Wir haben ein internationales Forschungskonsortium mit Experten aus Schweden, den Niederlanden, der Tschechischen Republik und Deutschland gebildet. Der Schwerpunkt unseres Konsortiums liegt auf der Erforschung von Bewegungsstörungen, insbesondere…
PerMel-AI: Nutzung von KI und groß angelegtem Biobanking für die Validierung von Wirkstoffzielen und Biomarkern bei der personalisierten Melanombehandlung.
Das Projekt zielt darauf ab, die Behandlung von Melanomen durch KI- und maschinelle Lerntechnologien grundlegend zu verbessern. Der Human Melanoma Proteome Atlas liefert umfassende pathologische, klinische und molekulare Charakterisierungen von…
TAGCNINE - TArGeting C9ORF72 Funktion in Amyotropher Lateral Sklerose (ALS) und Frontotemporaler Demenz (FTD)
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und Frontotemporale Demenz (FTD) sind tödlich verlaufende neurodegenerative Erkrankungen im Erwachsenenalter, die durch die Degeneration von Neuronen in den motorischen und frontalen Rinden gekennzeichnet sind.…
Verbundprojekt: Entwicklung und Validierung einer "Low-Footprint "-Lösung für die Expansion humaner induzierter pluripotenter Stammzellen in großem Maßstab; Teilprojekt: Entwicklung eines neuen, auf der CERO 3D-Technologie basierenden…
hiPSCs sind ein leistungsfähiges Instrument für innovative Ansätze wie die Erforschung und Entwicklung von Medikamenten, von in-vitro-Modellen für Krankheiten oder von regenerativen Therapien. Diese Verfahren erfordern jedoch hohe Zellzahlen, ein…
Verbundprojekt: Entwicklung und Validierung einer "Low-Footprint"-Lösung für die Expansion humaner induzierter pluripotenter Stammzellen in großem Maßstab; Teilprojekt: Entwicklung standardisierter Kultivierungsprotokolle zur skalierbaren…
Im Rahmen von ENLARGE-hiPSCs soll durch die Kombination innovativer Mikrocarrier und impellerfreier Bioreaktoren eine neuartige Lösung für die Expansion von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSC) für therapeutische Anwendungen und…
GEPARD-2 - Genomik- und Biomarker-basierte Tools für eine personalisierte Behandlung zur Reduzierung der Chemotherapiebelastung bei pädiatrischer Leukämie
Akute lymphatische Leukämie (ALL) ist die häufigste Krebserkrankung im Kindesalter mit etwa 4.000 neuen Diagnosen pro Jahr in Europa. Die Prognose der ALL hat sich in den letzten Jahrzehnten vor allem aufgrund standardisierter Chemo- und…