Projekte: Schweden
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Schwedens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Zuverlässigkeit und Qualität in der Mikroelektronikfertigung durch KI-basierte Fehleranalyse - FA2IR -
Im Rahmen des FA²IR-Projekts werden wichtige Anwendungen von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt, die bei der Fehleranalyse von Halbleiterbauelementen eingesetzt werden (FA). Die neuartigen Methoden werden zu kürzeren…
Verbundprojekt: Zuverlässigkeit und Qualität in der Mikroelektronikfertigung durch KI-basierte Fehleranalyse - FA2IR -
Das Projekt FA2IR will die in Deutschland vorhandene Kompetenz in der Fehleranalyse (FA) der Mikroelektronik durch eine enge Zusammenarbeit von Halbleiter- und Systemherstellern mit Geräteherstellern und Forschungsinstituten im Hinblick auf digitales…
Verbundprojekt: Zuverlässigkeit und Qualität in der Mikroelektronikfertigung durch KI-basierte Fehleranalyse - FA2IR -
Das Fraunhofer IMWS wird Forschungen und Entwicklungen durchführen, die auf die Verbesserung der Empfindlichkeit, Genauigkeit und Aussagesicherheit von vorzugsweise zerstörungsfrei arbeitenden Prüfverfahren (z.B. Lock-In Thermographie, akustische…
Verbundprojekt: Zuverlässigkeit und Qualität in der Mikroelektronikfertigung durch KI-basierte Fehleranalyse - FA2IR -
Das FA2IR-Projekt wird wichtige Anwendungen von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) auf Datenbanken in der mikroelektronischen Fehleranalyse (FA) untersuchen. Dazu gehört die tiefgreifende Auswertung von Daten, z. B. das Auffinden und…
BiodivMon: Ermöglichung der Nutzung und Anwendung von Biodiversitätsmonitoring-Daten im lokalen Naturschutzmanagement (ENABLElocal)
Das Ziel des Projekts ENABLE besteht darin, Infrastrukturen für Biodiversitätsdaten und Monitoring besser mit Entscheidungsprozessen im lokalen Landnutzungs- und Naturschutzmanagement zu integrieren. Anhand von drei Fallstudien in Tschechien,…
Verbundprojekt: Technologien für besonders langlebige Leistungselektronik - ARCHIMEDES -
Etablierung von Methoden und Verfahren zur Abschätzung der Gesundheit und Restnutzungsdauer (RUL) von Sensoren und Komponenten sowie zur Analyse der gesammelten Lebensdauerdaten für Erkenntnisse über verbesserte, langlebige Sensordesigns und…
SuCoLo - Förderung eines nachhaltigen Verbraucherverhaltens durch eine integrative Fahrradlogistik-Infrastruktur in städtischen Randgebieten. Teilprojekt: Einsatz und Erprobung von KI-Modellen zur Umsetzung von nachhaltigen Logistikdienstleistungen
Stadtrandgebiete können durch den Einsatz von E-Commerce und nachhaltigen Liefer- und Abholoptionen näher an das Ideal der 15-Minuten Stadt herangeführt werden; Stadtrandgebiete sind jedoch von hohen Treibhausgasemissionen durch die Autonutzung und…
Car-goNE-City - Lastenfahrräder und Nachbarschaftsengagement in der 15-Minuten-Stadt: Effektive gemeinsame Fahrradmobilität zur Verbesserung der Erreichbarkeit und Reduzierung der Autonutzung, Teilprojekt: Potenziale für shared Cargo-Bikes in der…
Das transdisziplinäre angewandte Projekt Car-goNE-City untersucht, inwieweit die gemeinsame Nutzung von Lastenfahrrädern die Erreichbarkeit wesentlicher städtischer Funktionen in 15-Minuten-Städten durch aktive Mobilität verbessern, die…
Car-goNE-City - Lastenfahrräder und Nachbarschaftsengagement in der 15-Minuten-Stadt: Effektive gemeinsame Fahrradmobilität zur Verbesserung der Erreichbarkeit und Reduzierung der Autonutzung, Teilprojekt: Partizipative Gamification von…
Car-goNE-City ist ein angewandtes Forschungsprojekt, mit dem untersucht werden soll, inwieweit die gemeinsame Nutzung von Lastenfahrrädern in 15-Minuten-Städten gleichzeitig die Erreichbarkeit wesentlicher städtischer Funktionen mit aktiven…