Projekte: Schweden

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Schwedens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).

Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.06.2015 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01ED1509

JPND Verbundprojekt MindAD: Multimodale Präventionsstrategien bei der Alzheimer-Erkrankung für ältere Menschen und für Betroffene im prodromalen Krankheitsstadium

Die Alzheimer Demenz (AD) ist nicht heilbar. Die Alzheimer Krankheit (AK) beginnt Jahrzehnte vor der AD. Das Risiko einer AK ist abhängig von beeinflussbaren Risikofaktoren (RF). Eine frühe Intervention der RF soll die AD verzögern oder die AK…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 01LC1402A

BiodivERsA/FACCE-Verbundvorhaben: Nachhaltige Gestaltung des Landnutzungswandels durch ökologisches Engineering und optimale Nutzung natürlicher Ressourcen (STACCATO) - Teilvorhaben 1: Koordinierung und Integration

Das vorliegende Vorhaben ist vor allem für die Koordination verantwortlich. Das Ziel der Arbeiten besteht darin, ein hohes Maß an Integration und Zusammenarbeit unter allen Projektpartnern zu garantieren. Neben der Hauptaufgabe, die richtige…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 30.11.2019 Förderkennzeichen: 01LC1402C

BiodivERsA/FACCE-Verbundvorhaben: Nachhaltige Gestaltung des Landnutzungswandels durch ökologisches Engineering und optimale Nutzung natürlicher Ressourcen (STACCATO) - Teilvorhaben 2: Bodenschutz und Implementierung

Zur nachhaltigen Gestaltung intensiver Landnutzungssysteme hinsichtlich der mit dem Klimawandel erwachsenden Risiken will STACCATO die von diesen Systemen erbrachten Ökosystemdienstleistungen und die ihnen zugrunde liegenden Ökosystemfunktionen in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01ED1505A

JPND-Verbundprojekt INCURE: Aktivierung der angeborenen Immunität bei neurodegenerativen Erkrankungen

Im Vorhaben wird der Einfluss des angeborenen Immunsystems auf neuronale Funktionen und neuronalen Zelltod untersucht. Die Arbeiten werden an den drei häufigsten neurodegenerativen Krankheiten durchgeführt: Alzheimer- und Frontotemporale Demenz sowie…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.08.2018 Förderkennzeichen: 01ED1506

JPND Verbundprojekt CeBioN: Zelluläre Bioenergetik bei neurodegenerativen Erkrankungen - systembasierter Ansatz und Kandidatenanalyse

Mitochondrien sind Bestandteile von Körperzellen. Sie sind maßgeblich für die Energieproduktion der Zellen des menschlichen Körpers verantwortlich. Bei vielen neurodegenerativen Erkrankungen werden allerdings Funktionsstörungen der Mitochondrien…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.07.2018 Förderkennzeichen: 01EW1506

NEURON-Verbund NEUINF: Master-Regulatoren der Neuroinflammation bei parasitären Infektionen des Gehirns

Parasitäre Infektionen des Gehirns wie die Malaria , die Toxoplasmose und die Schlafkrankheit sind global bedeutende Infektionserkrankungen. Normalerweise ist das Gehirn duch eine physische Barriere, die Blut-Hirn-Schranke vor Infektionen geschützt.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.05.2018 Förderkennzeichen: 031L0007A

Infect-ERA II Call: The Nice Bug - Kommensalismus verglichen mit Erkrankung - asymptomatische Bakteriurie oder Urosepsis - Projektteil Würzburg

Die Wirtsadaption an eine langanhaltende Bakterienexposition soll auf Transkriptomebene untersucht werden. Als Modellorganismus dient der asymptomatische E. coli Stamm 83972. Infektionsproben werden aus drei unterschiedlichen Quellen gewonnen: (1)…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 30.09.2018 Förderkennzeichen: 031L0007B

Infect-ERA II Call: The Nice Bug - Kommensalismus verglichen mit Erkrankung - asymptomatische Bakteriurie oder Urosepsis - Projektteil Münster

Die Mukosa des Wirtes spielt eine entscheidende Rolle bei der frühen Erkennung von mikrobiellen Pathogenen. Wir werden die Mechanismen der Bakterien-Wirt-Interaktion am Beispiel von asymptomatischer Bakteriurie (ABU) untersuchen. ABU schützt die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2015 - 30.04.2018 Förderkennzeichen: 031L0005A

Infect-ERA II Call: eDevilli - Protein Interaktionen von Zytomegalievirus Genomen - Projektteil HZI

Wenn Herpesviren in immunsupprimierten Transplantatempfängern oder AIDS erkrankten Menschen aus der Latenz reaktivieren, verursachen sie schwerwiegende und lebensbedrohliche Krankheiten. Die latente virale Infektion wird durch den langfristigen…

weiterlesen

Projektträger