Links & Institutionen: Tschechische Republik
Hier finden Sie Informationen zu Einrichtungen aus Deutschland und der Tschechischen Republik, die Kooperationen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation unterstützen und fördern.
ESO – Europäische Südsternwarte
Die ESO (European Southern Observatory) ist die führende internationale Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Der Hauptsitz der ESO mit den wichtigsten wissenschaftlichen und…
ESFRI – Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen
Im European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) haben sich die EU, ihre 27 Mitgliedsstaaten und die assoziierten Länder Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Island, Israel, Lichtenstein, Montenegro,…
Pierre-Auger-Observatorium
Das Pierre-Auger-Observatorium ist das weltweit führende Experiment zur Messung dieser hochenergetischen kosmischen Strahlung: Auf dreitausend Quadratkilometern in der argentinischen Pampa bei Malargüe fangen 1660 Wassertanks und 27 Teleskope ihre…
ALMA – Atacama Large Millimeter Array
ALMA steht für „Atacama Large Millimeter/submillimeter Array“ und ist ein Radioteleskop in der chilenischen Atacama-Wüste, das aus 66 Antennenschüsseln besteht, die gemeinsam eine weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktur bilden. Die…
FAIR - Anlage für Antiprotonen- und Ionenforschung
In Darmstadt entsteht in einer internationalen Zusammenarbeit das gigantische Teilchenbeschleuniger-Zentrum FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research in Europe, FAIR). Mit extrem intensiven Strahlen aus Antiprotonen und Ionen werden…
ESRF – European Synchrotron Radiation Facility
Die European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) betreibt in Grenoble eine Röntgenlichtquelle von internationalem Rang. Gemeinsam mit dem European Molecular Biology Laboratory und der Forschungsneutronenquelle HFR ist sie auf dem Forschungsgelände…
ESS – Europäische Spallationsquelle
In Zukunft wird die Europäische Spallationsquelle ESS im südschwedischen Lund die leistungsfähigste Neutronenquelle der Welt sein. Sie wird im Prinzip fünf Einrichtungen umfassen: einen Linearbeschleuniger, eine Targetstation, eine Anordnung von…
ELI – Extreme Light Infrastructure
ELI steht für „Extreme Light Infrastructure“, also Infrastruktur für extremes Licht. An zunächst drei Standorten in Rumänien, Tschechien und Ungarn wollen Forschende mit den hellsten Lichtblitzen der Welt die Wechselwirkung von Licht und Materie…
LHC – Large Hadron Collider am CERN
Der Large Hadron Collider LHC ist mit einem Umfang von 27 Kilometern der größte und leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger, der jemals gebaut wurde (Stand 2022). Sein ringförmiger Tunnel liegt hundert Meter tief unter dem Grenzgebiet zwischen der…