Nachrichten: Tschechische Republik

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-tschechischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik der Tschechischen Republik.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Forschungsprojekt "Governing the Narcotic City" startet am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen

Neues internationales und interdisziplinäres Verbundprojekt "Governing the Narcotic City" widmet sich den Diskursen, Praktiken und Imaginationen öffentlicher Drogenkulturen von den 1970er Jahren bis heute, mit Schwerpunkt auf west- und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-tschechisches Projekt „Georisks“: Gefährdung durch Felssturz rechtzeitig erkennen

Mit einer Smartphone-App sollen aktuelle Felssturzereignisse im Elbsandsteingebierge mitgeteilt werden können.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Digitaler Wandel: Strategien und Kooperation weltweit

Kooperation international erweitert das inhaltliche Angebot um eine Themenseite zum digitalen Wandel

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Huawei startet IKT-Ausbildungsprogramm in mittel- und osteuropäischen Ländern

Der chinesische Telefonkonzern gab im Rahmen des China and Central and Eastern European (CEE) Countries Economic and Trade Forum am 12. April in Kroatien den Start eines neuen Programms zur Förderung von Kompetenzen in den Bereichen Informations- und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäischer Austausch im Wissenschaftsmanagement: ERA-Fellowships gehen in die zweite Runde

Im Jahr 2020 werden zum zweiten Mal Wissenschaftsmanagerinnen und -manager aus den sogenannten EU-13-Staaten Praxisaufenthalte an deutschen Forschungseinrichtungen verbringen. Dazu hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die zweite…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Innovationsindikator 2018: Singapur erstmals an der Spitze

Die Ausgabe 2018 des Innovationsindikators stellt die Innovationsleistung von 35 Ländern im Referenzjahr 2017 dar: Die Schweiz verliert nach 17 Jahren die Führung, während Belgien und Deutschland ihre Vorjahresplätze verteidigen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Konsortium POWER4BIO entwickelt Bioökonomiestrategien und Umsetzungspläne durch Wissensaustausch

Die biobasierte Wirtschaft ist ein stark aufstrebender Sektor mit enormem Potenzial. Mit rund zwei Milliarden Euro Umsatz bietet sie fast 22 Millionen Menschen in ganz Europa Beschäftigung. Trotzdem wird in vielen Regionen Europas noch nicht das…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Studie der Europäischen Universitätsvereinigung EUA: Die Rolle der Universitäten in regionalen Innovationsökosystemen

Universititäten entwickeln sich weg von linearen Innovationskonzepten hin zu engeren co-kreativen Ansätzen mit externen Partnern. Das hilft ihnen, eine neue zentrale Rolle in ihren Innovationsökosystemen einzunehmen, so eine von der EUA…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

"Forum Future Europe" definiert Maßnahmen für die Zukunftsfähigkeit der EU durch Bildung, Forschung und Innovation

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten (EU13) haben sich beim "Forum Future Europe" in Berlin darauf verständigt, den Beitrag der Bildung, Forschung und Innovation zur Weiterentwicklung Europas neu zu definieren.…

weiterlesen

Projektträger