Nachrichten: Tschechische Republik
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-tschechischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik der Tschechischen Republik.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Deutsch-Französische Hochschule lanciert zwölf neue binationale und trinationale Studiengänge
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) erweitert ihr Studienangebot zum beginnenden Wintersemester um zwölf neue binationale und trinationale Studiengänge, die die Studierenden von Freiburg nach Nizza, von Trier nach Straßburg und von Toulouse…
Geisteswissenschaften im Europäischen Forschungsraum: 20 Millionen Euro für Forschungsprojekte zu Kultur und Integration im öffentlichen Raum
Kultur und Integration im öffentlichen Raum sind das Thema der neuen HERA-Förderbekanntmachung, in deren Rahmen geisteswissenschaftliche Forscher/innen aus 24 europäischen Ländern eingeladen sind, Projektvorschläge einzureichen.
Deutsch-tschechisches EU-Projekt zu Migration und Integration gestartet
Neue Herausforderungen auf den Gebieten Migration und Integration können die europäischen Nationalstaaten nicht unabhängig voneinander lösen. Daher wollen die Universität Bayreuth und die Westböhmische Universität Pilsen für den…
Stadtnatur besser kennen und schützen – deutsch-tschechisches Projekt sucht geeignete Wege
Welche Bedeutung hat die Natur für das Leben in der Stadt? Welche Nutzen erbringt sie für uns Menschen? Und wie lässt sich Stadtnatur aufwerten? Diesen Fragen geht ein Forschungsprojekt deutscher und tschechischer Partner nach. Das Leibniz-Institut…
Europäische Mikroelektronik-Forschung stärkt Industrie 4.0
Mehr als 100 europäische Projektpartner haben sich im Forschungsverbund „Productive 4.0“ zusammengeschlossen, um die produzierende Industrie mit neuester Elektronik und Software zu vernetzen und so für den internationalen Wettbewerb zu stärken.
EU-Gemeinschaftsprojekt ORION will Forschung zugänglicher machen
Dass Wissenschaft sich der Gesellschaft öffnen soll, wird seit langem gefordert. Das EU-Gemeinschaftsprojekt ORION will bestehende Hürden identifizieren und einen Wandel in den Institutionen herbeiführen. Das Ziel: wissenschaftliche Prozesse – von…
Erstes Bayerisch-Tschechisches Biobanknetzwerk gegründet
Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur fördert die Entwicklung des ersten bayerisch-tschechischen Biobanknetzwerkes mit über einer viertel Million Euro. Das Projekt wird über drei Jahre finanziert und vernetzt die Biobanken der Universitäten…
EU fördert Konsortium zur Entwicklung integrierter optischer Systeme
Das Konsortium PIXAPP erhält EU-Mittel in Höhe von 15,5 Millionen Euro für eine Pilotanlage zur Fertigung integrierter optischer Systeme. Ziel ist es, in Europa eine moderne Infrastruktur zur industriellen Entwicklung dieser Systeme zu etablieren.
Internationales Netzwerk für Neutrinoforschung und Sensoren
Teilchenphysiker des KIT, der Universität Heidelberg sowie nationale und internationale Partner verstärken ihre Zusammenarbeit, um mehr über die Bausteine des Universums zu erfahren.