Nachrichten: Tschechische Republik
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-tschechischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik der Tschechischen Republik.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Neuer OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2016" erschienen
Bildung auf einen Blick 2016 ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Die aktuelle Ausgabe bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 35 OECD-Länder sowie…
Deutsch-tschechisches Industrie 4.0-Labor eingerichtet
Deutschland und Tschechien intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich Industrie 4.0 und kooperieren enger bei der Erforschung neuer Chancen der Mensch-Roboter-Kollaboration.
Internationale Wirtschaftsethik in Europa: Aktuelle Studien und Diskussionen
Handbuch der europäischen Wirtschaftsethik als Nachschlagewerk zur Theorie und Praxis der internationalen Wirtschaftsethik in Europa erschienen.
Europäisch-afrikanischer Migrations-Masterstudiengang „EMMIR“ an der Universität Oldenburg erhält Millionenförderung
Der Studiengang „European Master in Migration and Intercultural Relations “ an der Universität Oldenburg wird weiterhin vom Exzellenzprogramm ERASMUS MUNDUS der Europäischen Union gefördert. Für die kommenden fünf Jahre beläuft sich die Fördersumme…
EU-Projekt will Jugendliche für Umweltveränderungen sensibilisieren
Das Projekt YCHANGE will Schülerinnen und Schülern die Nutzung von Satellitenbildern im Unterricht nahebringen, um selbst Umweltveränderungen zu analysieren. Es wird von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg geleitet und gemeinsam mit der…
Europäisches Forschungsteam untersucht politische und religiöse Rolle musikalischer Traditionen
Im europäischen Forschungsprojekt „Sound Memories“ kooperieren Musikwissenschaftler aus fünf Ländern, darunter auch Forscher der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Abschlusstreffen im Projekt CompCert in Prag
Planmäßig trafen sich am 07. und 08. Juli 2016 die CompCert-Projektpartner aus Frankreich, Belgien, der Slowakei, Tschechien und Deutschland zum abschließenden transnationalen Projekttreffen in Prag.
1,5 Millionen EU-Förderung für vier Forschungsprojekte zwischen Deutschland und Tschechien
Vier Projekte der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erhalten laut Bayerischem Wissenschaftsministerium im Rahmen des Interreg V-A Programms EU Fördermittel in der Höhe von 1,5 Millionen Euro. Das Förderprogramm soll die Zusammenarbeit…
Evaluation der Forschungsinstitute der Tschechischen Akademie der Wissenschaften veröffentlicht
Ein internationales Expertenteam hat die Aktivitäten der 54 Forschungsinstitute der tschechischen Akademie der Wissenschaften zwischen 2010 und 2014 evaluiert. Die Studie wurde nun veröffentlicht.