1 EINFÜHRUNG Mit dem Projektvorhaben SEWESTA wird eine Konsortialbildung im Umfeld der Servitisierung von Produktionsprozessen angestrebt. 2 PROBLEMSTELLUNG In Europa ansässige produzierende Unternehmen differenzieren sich insbesondere durch hohe Produktqualitäten von internationalen Marktbegleitern. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten, hoher Inflation und zunehmender Marktvolatilitäten erleben es viele derartige Unternehmen als zunehmend herausfordernd, diese hohen Produktqualitäten am Markt tatsächlich zu monetarisieren und sich im Rahmen von Beschaffungsprozessen gegenüber internationalen Marktbegleitern zu behaupten. 3 LÖSUNGSANSATZ Der vielversprechendste Lösungsansatz liegt in einer Geschäftsmodellinnovation begründet: Der Servitisierung produzierender Wertschöpfungsnetzwerke in Europa. Dabei werden insbesondere Anlagen und Werkzeuge nicht mehr gekauft, sondern anhand datengetriebener "as-a-Service"-Geschäftsmodelle bereitgestellt. Hierdurch profitieren alle Akteure in fairem Maß vom Erfolg des jeweiligen Wertschöpfungsnetzwerkes. Hohe Produktqualitäten werden monetarisierbar und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen wird – insbesondere im internationalen Vergleich – gestärkt. Durch die entstehende multilaterale Datenverfügbarkeit wird außerdem die CO2-Bilanz entlang der Wertschöpfungskette transparent gemacht (vgl. "Digitaler Produktpass"). 4 ANGESTREBTE KONSORTIALBILDUNG Für den Projektantrag kann auf ein bestehendes, europaweites Netzwerk zur echtzeitfähigen Datenbereitstellung und -analyse zurückgegriffen werden, bestehend aus zahlreichen namhaften Forschungs- und Industriepartnern. Erweitert werden soll das Netzwerk insbesondere um Unternehmen entlang der Wertschöpfungsnetzwerke "Montagetechnik" und "Spanende Werkzeugmaschinen". Auf wissenschaftlicher Ebene wird die Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen im Kontext juristischer Kompetenzen (europaweit, betreffend insbesondere Haftung und Data Governance) vorangetrieben.
Anschubfinanzierung für die Servitisierung europaweiter Wertschöpfungsnetzwerke an den ausgewählten Anwendungen Stanz-Biege-Technik, Anlagenbau und spanenden Werkzeugmaschinen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2023
                    
                        - 29.02.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT23057
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Schweiz
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation