Eine robuste Bioökonomie ist von entscheidender Bedeutung für das Erreichen einer kohlenstoffneutralen oder kohlenstoffnegativen Gesellschaft. Die Verwendung von Glukose aus Nahrungsmitteln in der industriellen Biotechnologie ist jedoch aus ethischen Gründen nicht unumstritten. Daher besteht ein großer Bedarf an alternativen Kohlenstoffquellen. Methan, das am stärksten reduzierte Ein-Kohlenstoff-Molekül, ist eine vielversprechende Energie- und Kohlenstoffquelle für biobasierte Prozesse.Im Mittelpunkt dieses Projekts steht die Ausstattung von Escherichia coli, einem weit verbreiteten Wirt für die Bioproduktion, mit Modulen für die Methanumwandlung. Durch die Entwicklung von E. coli-Stämmen wollen wir effiziente Wirte für die Methanumwandlung schaffen, die für die Synthese von Massen- oder Feinchemikalien in Bioraffinerieanwendungen eingesetzt werden können. Darüber hinaus werden wir das Schlüsselenzym der Methan-Methanol-Umwandlung, die lösliche Methan-Monooxygenase (sMMO), mit Hilfe der entwickelten Produktionswirte untersuchen. Durch Genomsequenzierung, Proteomanalyse und Mutagenesestudien werden wir die Methanumwandlung optimieren und Einblicke in die Struktur-Funktions-Beziehungen der rekombinanten sMMO und das metabolische Zusammenspiel in Methanotrophen gewinnen. Dieser Ansatz hat großes Potenzial, den Übergang zu einer Wirtschaft zu beschleunigen, die weniger abhängig von fossilen Ressourcen ist und eine nachhaltige Nutzung der Kohlenstoffquelle Methan ermöglicht.
Bioökonomie International 2022: C1BioEco - Nutzung von Methan (CH4) durch Biokatalysatoren und entwickelte Produktionsstämme
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2024
                    
                        - 31.12.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B1423B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Charité Mitte - Institut für Biochemie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Bioökonomie International 2022: C1BioEco
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften