Im Rahmen des Projekts werden verschiedene etablierte Paradigmen der Grünlandbewirtschaftung an direkt benachbarten Standorten in 10 Ländern untersucht. Durch den angestrebten paarweisen Vergleich unterschiedlicher Grünland-Bewirtschaftungsformen wird es möglich deren Auswirkungen auf Bodeneigenschaften, mikrobielle Bodenprozesse, Bodenspurengasemissionen (z.B. N2O) und Bodenkohlenstoffspeicherung zu erfassen. Die gewonnenen Ergebnisse werden für die Überprüfung und Verbesserung prozeßorientierter Modelle eingesetzt. Diese Modelle sollen für eine raum-zeitliche Skalierung genutzt und zu Managemententscheidungswerkzeigen (management decision tools) weiterentwickelt werden. Im Projekt werden dabei nach Möglichkeit Chronosequenzen (Raum für Zeit) verschiedener Graslandbewirtschaftungsformen untersucht, d.h. für Flächen für die Bewirtschaftungsänderungen (z. B. Einführung von silvopastoralen Systemen, Änderung von Beweidungsintensitäten), insofern die Managementhistorie auf Standortebene gut dokumentiert ist. An den einzelnen Untersuchungsstandorten werden eine Reihe von physikalischen, chemischen und bodenbiologischen Messungen durchgeführt, um die Auswirkungen verschiedener Grünlandmanagementmaßnahmen wie z.B. Beweidung, Mahdwirtschaft oder intensiv-Düngung auf den gesamten Boden (oder die Bodengesundheit) zu erfassen und über vereinfachende Messungen der Bodenfruchtbarkeit zu dokumentieren. Zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit der Daten an den verschiedenen Untersuchungsstandorten, eine Grundvoraussetzung um die Auswirkungen von Klima- und Landnutzungsmanagement auf globaler Ebene bewerten zu können, werden standardisierte Probenahme- und Messverfahren eingesetzt.
EJP SOIL Call 2: CarboGrass - Auswirkungen von Grünlandmanagement auf Bodenkohlenstoffspeicherung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2023
                    
                        - 30.06.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B1396
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Karlsruher Institut für Technologie (Großforschungsaufgabe) - Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Argentinien
				
					
					Kolumbien
				
					
					Spanien
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Neuseeland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften