Ziel des Projektes ‘Induzierte Evolution eines synthetischen Hefegenoms’ (IESY) ist es durch die Manipulation genetischer Prozesse den Hefepilz Saccharomyces cerevisiae für die industrielle Verwertung zu optimieren und die biomolekularen Mechanismen zu entschlüsseln die dieser Optimierung zu Grunde liegen. Der als Bäckerhefe bekannte Pilz wird unter anderem in Gärungsprozessen zur Produktion von Alkohol und zur Herstellung von Medikamenten und Biokraftstoffen eingesetzt, und findet auch in der Biotechnologie breite Anwendung. Die Chromosomen der ersten künstlichen Hefezelle Saccharomyces cerevisiae 2.0 werden in diesem Projekt durch eine Methode namens SCRaMble strukturell verändert. DNA Fragmente werden in ihrer Reihenfolge auf den Chromosomen neu geordnet, so dass Teile des genetischen Materials nicht mehr durch die ursprünglichen regulativen Elemente in der DNA koordiniert werden. Auf diese Weise entstehen Hefezellen mit veränderten Eigenschaften die vorteilhaft für die industrielle Verwertung von Hefe sein können und Rückschlüsse auf die Evolution des Pilzes zulassen. Mit Hilfe von Sequenzierungsverfahren werden die durch die Neuordnung entstandenen Veränderungen im genetischen Code der optimierten Zellen analysiert und die dreidimensionale Struktur der Chromosomen erforscht. Darüberhinaus wird untersucht welchen Einfluss die Chromosomsequenz und -struktur auf Genexpression und somit auf den Phänotyp der Zelle haben.
ERASynBio - Runde 1 - IESY - Induzierte Evolution eines synthetischen Hefegenoms
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2015
                    
                        - 28.02.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A460
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Verbundprojekt im Rahmen der transnationalen Fördermaßnahme ERASynBio
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- ERASynBio - Runde 1 - BioMolecular Origami: establishing foundations in structural synthetic biology to engineer biomolecules for new routes to nanoscale objects and biomaterials - BioOrigami
 - ERASynBio - Runde 1 - SynPath - Synthetic biochemical pathways for efficient production of novel biofuels
 - ERASynBio - Runde 1 - Verbundprojekt: MirrorBio - Etablierung eines vollständig synthetischen, spiegelbildlichen biologischen Systems
 - ERASynBio - Runde 1 - Verbundprojekt: RetroBio - Zweifache retrosynthetische Implementierung eines neuen Stoffwechselwegs, ein synthetischer Weg zum Biotin
 - ERASynBio - Runde 1 - Intensify - Intensivierung des synthetisch biologischen Designprozesses
 - ERASynBio - Runde 2 - SMARTPLANTS - Kontrolle neuer pflanzlicher Stoffwechselprozesse durch regulatorische Netzwerke gesteuert durch Blüte und Temperatur
 - ERASynBio - Runde 2 - Verbundprojekt: ECFexpress - eine auf ECF (extracytoplasmic function) Sigmafaktoren basierende, orthogonale und organismenunabhängige Expressionsplattform, Teilprojekt Dresden
 - ERASynBio - Runde 2 - Verbundprojekt: ECFexpress - eine auf ECF (extracytoplasmic function) Sigmafaktoren basierende, orthogonale und organismenunabhängige Expressionsplattform, Teilprojekt Marburg
 - ERASynBio - Runde 2 - UNACS - Ein vereinheitlichtes System der nukleinsäurebasierten Informationsverarbeitung in lebenden Organismen
 - ERASynBio - Runde 2 - Verbundprojekt MiniCell - Ein Modell-getriebener Ansatz zur Herstellung einer minimalen Zelle
 - ERASynBio - Runde 2 - MODULIGHTOR - Teilprojekt: Design, Synthese und Chrakterisierung photochromer Liganden