Das Ziel des Kooperationsprojektes "Intensify" ist es, den Designprozess von synthetisch biologischen Anwendungen zu intensivieren. Es soll ein Verfahren entwickelt werden, welches ein effizientes Design biologischer Bausteine ermöglicht. Hierzu soll in einem umfassenden Ansatz die Sequenz eines informationstragenden Biomoleküls mit ihrer Funktionalität gekoppelt werden. Realisiert wird dies über die Implementierung der IODA-Technologie (Integration of the Determination of DNA sequence and function). Diese basiert auf Hochdurchsatzsequenzierung, die mit einer funktionellen Charakterisierung der jeweiligen Sequenzen gekoppelt wird. Dies ermöglicht, eine große Anzahl biologischer Bausteine parallel zu analysieren sowie Bausteine mit definierten, für eine bestimmte Anwendung optimierten Eigenschaften zeit- und kostengünstig zu entwickeln. WP2 beschäftigt sich mit einer umfassenden quantitativen Analyse des Einflusses der Struktur eines RNA Schalters auf dessen Funktion und ist dabei in vier Aufgabenbereiche aufgeteilt: 2.1:Optimiertes Design für die Verbesserung allosterisch kontrollierter Ribozyme (Q1 und Q2) 2.2: Evaluierung der unterschiedlichen Strategien zum Aptazym-Design (Q2 bis Q6) 2.3: Optimiertes Design für das Screening von Riboswitchen mit veränderter Ligandenspezifität (Q1 und Q2) 2.4: Entwicklung eines synthetischen RNA Schalters durch Verändern der Ligandenspezifität des Adenin-Riboswitches (Q7 bis Q12).
ERASynBio - Runde 1 - Intensify - Intensivierung des synthetisch biologischen Designprozesses
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2015
                    
                        - 28.02.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A463
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Darmstadt - Fachbereich Biologie - Fachgebiet Synthetische Genetische Schaltkreise
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Verbundprojekt im Rahmen der transnationalen Fördermaßnahme ERASynBio
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Schweiz
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- ERASynBio - Runde 1 - BioMolecular Origami: establishing foundations in structural synthetic biology to engineer biomolecules for new routes to nanoscale objects and biomaterials - BioOrigami
 - ERASynBio - Runde 1 - SynPath - Synthetic biochemical pathways for efficient production of novel biofuels
 - ERASynBio - Runde 1 - IESY - Induzierte Evolution eines synthetischen Hefegenoms
 - ERASynBio - Runde 1 - Verbundprojekt: MirrorBio - Etablierung eines vollständig synthetischen, spiegelbildlichen biologischen Systems
 - ERASynBio - Runde 1 - Verbundprojekt: RetroBio - Zweifache retrosynthetische Implementierung eines neuen Stoffwechselwegs, ein synthetischer Weg zum Biotin
 - ERASynBio - Runde 2 - SMARTPLANTS - Kontrolle neuer pflanzlicher Stoffwechselprozesse durch regulatorische Netzwerke gesteuert durch Blüte und Temperatur
 - ERASynBio - Runde 2 - Verbundprojekt: ECFexpress - eine auf ECF (extracytoplasmic function) Sigmafaktoren basierende, orthogonale und organismenunabhängige Expressionsplattform, Teilprojekt Dresden
 - ERASynBio - Runde 2 - Verbundprojekt: ECFexpress - eine auf ECF (extracytoplasmic function) Sigmafaktoren basierende, orthogonale und organismenunabhängige Expressionsplattform, Teilprojekt Marburg
 - ERASynBio - Runde 2 - UNACS - Ein vereinheitlichtes System der nukleinsäurebasierten Informationsverarbeitung in lebenden Organismen
 - ERASynBio - Runde 2 - Verbundprojekt MiniCell - Ein Modell-getriebener Ansatz zur Herstellung einer minimalen Zelle
 - ERASynBio - Runde 2 - MODULIGHTOR - Teilprojekt: Design, Synthese und Chrakterisierung photochromer Liganden