1. Vorhabenziel Das Ziel dieses Projektes ist es, die Bedürfnisse und die Verfügbarkeit der Versorgung von Patienten im späten Stadium der Pakinson-Krankheit und ihrer Betreuer in mehreren europäischen Ländern (D, P, S, NL, F, UK) zu evaluieren, um die Basis für eine verbesserte Versorgung dieser wenig beachteten Patientengruppe zu ermöglichen. 2. Arbeitsplanung Von der deutschen Arbeitsgruppe in München wird federführend AP2 bearbeitet (Beurteilung der Behinderung der Patienten, soziale Bedürfnisse und palliative Pflege sowie deren Bereitstellung im späten Stadium der Erkrankung, einschließlich Gesundheitsversorgung und deren Prädiktoren). Assoziiert is die Arbeisgruppe in München in den weiteren Arbeitspaketen (AP1: Multizentrische Kohortenstudie mit longitudinaler Evaluierung, AP3: Evaluation der Ressourcennutzung und Berechnung der direkten und indirekten Kosten, AP5: Aufbau und Verwaltung der Datenbank, AP6: Systematische Überprüfung der Wirksamkeit von therapeutischen Interventionen im späten Stadium der Erkrankung, AP8: Entwicklung von Leitlinien für die Versorgungg und Behandlung von Patienten im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung).
JPND Verbundprojekt CLaSP: Versorgung von Patienten im fortgeschrittenen Stadium der Parkinson-Krankheit
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2014
                    
                        - 31.01.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01ED1403B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Klinikum der Universität München - Campus Großhadern - Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    CLaSP (JPNDHealthCare)
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Niederlande
				
					
					Portugal
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation