Ziel des Vorhabens zur Förderung durch Horizon Europe ist es, fördernde und hemmende Faktoren für die Implementierung von Social Prescribing in Europa zu erheben, Social Prescribing an vulnerable Zielgruppen (exemplarisch anhand von LGBTI* Personen, Geflüchteten, wohnungslose Menschen und alleinstehenden älteren Menschen) in Zusammenarbeit mit den Betroffenen anzupassen und die Wirksamkeit von Social Prescribing mittels einer multinationalen pragmatischen randomisiert-kontrollierten Studie zu untersuchen. Ziel dieser Anschubfinanzierung ist eine entsprechende Antragstellung inhaltlich und organisatorisch vorzubereiten. Zwischenziele sind (1) die Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern zu intensivieren, (2) das Outcome für die Wirksamkeitsstudie zusammen mit den relevanten Stakeholdern festzulegen, (3) Zielgruppen in einer frühen Phase der Antragstellung einzubinden und (4) einen gemeinsamen Antrag zu verfassen. (1) Um die Zusammenarbeit zu intensivieren, wird der Koordinator alle Partnereinrichtungen besuchen, um die lokalen Gegebenheiten kennenzulernen. (2) Eine wichtige Vorarbeit für den Vollantrag ist die Konsolidierung eines Outcome Sets für Social Prescribing. Dafür werden wir mit den wesentlichen Experten aus Großbritannien und den beteiligten Stakeholdern gemeinsam das Outcome für die Wirksamkeitsstudie festlegen. (3) Um vulnerable Zielgruppe der Intervention gut zu erreichen, müssen diese frühzeitig einbezogen werden. Wir fokussieren uns in dem Antrag auf vier verschiedene vulnerable Gruppen: LGBTI Personen, wohnungslose Menschen, Geflüchtete und ältere alleinstehende Menschen. Mit jeweils einem Workshop werden Personen aus diesen vulnerablen Gruppen in die Antragstellung im Sinne des Co-Creation beteiligt. (4) Im letzten Schritt wird gemeinsam ein Antrag zur Förderung durch Horizon Europe geschrieben und eingereicht.
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Erforschung der Potenziale und Wirksamkeit von Social Prescribing"
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2023
                    
                        - 31.07.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT23060
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Charité Mitte - Institut für Allgemeinmedizin
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Schweiz
				
					
					Dänemark
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Island
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation