Derzeit leidet die Welt, in der wir leben, unter den negativen Auswirkungen des Klimawandels. Außerdem führt die Produktion von Gütern in einer linearen Wirtschaft zu einem immer schnelleren und nicht nachhaltigen Verbrauch. Aus diesem Grund müssen die Hauptakteure im Umweltsektor innovative Ideen vorschlagen und Verfahren und Technologien entwickeln, die die Kreislaufwirtschaft unterstützen. Insbesondere im Wasserkreislauf ist der derzeitige Prozess der Gewinnung, Nutzung und Ableitung von Wasser völlig unnachhaltig. Dieses Problem verschärft sich in wasserarmen Regionen, wie in einigen Ländern Afrikas und Lateinamerikas. Dennoch muss auch auf dem europäischen Kontinent ein wichtiger Schwerpunkt gesetzt werden. Maßnahmen zur Zusammenführung von Experten auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft müssen Vorrang haben, da ihr Fachwissen und ihr Know-how nicht isoliert bleiben sollten. Vielmehr müssen die Erfahrungen und Perspektiven dieser wichtigen Akteure ausgetauscht werden, um einen wirksamen Nutzen für die Gesellschaft zu erzielen. Daher verfolgt das KIKE-Projekt das allgemeine Ziel, ein Team zusammenzustellen und zu leiten, das sich mit wasserwirtschaftlichen Themen auskennt, aber vor allem davon überzeugt ist, dass es als Team die Verantwortung hat, die Bemühungen um die Wassersicherheit in Europa und anderen Ländern, die durch den Klimawandel stärker gefährdet sind, zu lenken. Weitere Ziele des KIKE-Projekts sind die Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Engagements der Konsortialmitglieder, die Ausweitung des Netzwerks des Konsortiums und die Schulung junger Fachleute in der Vorbereitung von Vorschlägen für Ausschreibungen der Europäischen Union. Der HEU-Antrag wird im Cluster 6 " HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-4 zum Thema "New circular solutions and decentralised approaches for water and wastewater management" gestellt (vgl. VO8) .
Konsortium für die Innovation in der Kreislauf- und Wasserwirtschaft im Europäischen und internationalen Forschungsraum
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2023
                    
                        - 31.08.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT23061
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Schweiz
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Niederlande
				
					
					Portugal
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation