Projekte: Vereinigtes Königreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung des Vereinigten Königreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Geofencing-Strategien zur Umsetzung in Stadtverkehrsmanagement und -planung (GeoSence).Teilprojekt: Akzeptanz von Geofencing-Anwendungen
GeoSence arbeitet an Geofencing-Lösungen v.a. für den motorisierten Verkehr zur Verbesserung des Verkehrsflusses, der Verkehrssicherheit und der Umweltqualität in städtischen Regionen. Um diese Ziele zu erreichen, besteht die zentrale Aufgabe des…
Verbundprojekt: Geofencing-Strategien zur Umsetzung in Stadtverkehrsmanagement und -planung (GeoSence). Teilprojekt: Rechtlicher Rahmen und Demonstrator für Geofencing-Anwendungen im Straßenverkehr
Ziel der Landeshauptstadt München ist es, den rechtlichen Rahmen für Geofencing-Anwendungen im Straßenverkehr zu untersuchen. Eine der wichtigsten Fragen ist, in wie weit der rechtliche Rahmen des Straßenverkehrs angepasst werden muss, damit die…
KMU-innovativ Verbundprojekt: Optimierung von "Out-of-Autoclave"-Prozessen zur Fertigung eines Leichtbaudrehgestells mit Hochleistungsverbundwerkstoffen (RTMBogie); Teilprojekt: Prozessentwicklung und -optimierung zur Herstellung von Prototypen
Ein bereits ausgearbeitetes und als Ecobogie benanntes Fahrwerkskonzept soll im Rahmen dieses Projekts realisiert werden. Das Fahrwerk zeichnet sich durch den Einsatz von Leichtbaumaterialien, eine weitgehende Funktionsintegration sowie eine…
KMU-innovativ Verbundprojekt: Optimierung von "Out-of-Autoclave"-Prozessen zur Fertigung eines Leichtbaudrehgestells mit Hochleistungsverbundwerkstoffen (RTMBogie); Teilprojekt: Numerische Untersuchung
Ein bereits ausgearbeitetes und als Ecobogie benanntes Fahrwerkskonzept soll im Rahmen dieses Projekts realisiert werden. Das Fahrwerk zeichnet sich durch den Einsatz von Leichtbaumaterialien, eine weitgehende Funktionsintegration sowie eine…
Verbundvorhaben: Euroskepsis - Europas Gegenbewegungen. Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der Europäischen Integration bis heute. Teilvorhaben: Euroskeptische Verflechtungen II (MWW/DHI Rom, London und Warschau)
Das Forschungsvorhaben bettet das Ideal des Zusammenhalts der Europäischen Union in die Geschichte der Skepsis gegenüber Europa ein. Diese Skepsis hat die europäische Einigung einerseits von Beginn an bedingt und begrenzt, andererseits hat sie eigene…
Verbundprojekt: DEEP-SEA - Software für neuartige Architekturen des zukünftigen Supercomputings
Die deutschen Partner übernehmen eine führende Rolle im DEEP-SEA Konsortium, inklusive der Projektkoordination. Die globale Softwarearchitektur sowie die Entwicklung der Systemsoftware (Clusterebene) bilden den technischen Schwerpunkt des nationalen…
Verbundprojekt: Dynamische Datenverteilung und Föderation; Teilprojekt: Dynamische Verteilung und föderiertes Anfragen von Wissensgraphen
Ziel dieses Projekts ist es, das Problem der dynamischen Datenverteilung mit Hilfe eines nutzungsbasierten Paradigmas anzugehen. Die intelligente Umverteilung von Daten zwischen Servern hat ein großes Potential, das die Quellenauswahl während des…
Verbundprojekt: DEEP-SEA - Software für neuartige Architekturen des zukünftigen Supercomputings
Die deutschen Partner übernehmen eine führende Rolle im DEEP-SEA Konsortium, inklusive der Projektkoordination. Die globale Softwarearchitektur sowie die Entwicklung der Systemsoftware (Clusterebene) bilden den technischen Schwerpunkt des nationalen…
Verbundprojekt: DEEP-SEA - Software für neuartige Architekturen des zukünftigen Supercomputings
Die deutschen Partner übernehmen eine führende Rolle im DEEP-SEA Konsortium, inklusive der Projektkoordination. Die globale Softwarearchitektur sowie die Entwicklung der Systemsoftware (Clusterebene) bilden den technischen Schwerpunkt des nationalen…