Nachrichten: COST

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

25 neue COST-Aktionen starten im Frühjahr 2017

COST (European Cooperation in Science and Technology) ist eine durch Horizont 2020 geförderte zwischenstaatliche Initiative zur pan-europäischen Vernetzung von wissenschaftlicher und technologischer Forschung. Im Oktober 2016 wurden die neu…

weiterlesen

Institut für Landschaft und Umwelt leitet internationales Forschungsnetzwerk "RELY"

Das Institut für Landschaft und Umwelt (ILU) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt koordiniert über die kommenden vier Jahre ein Forschungsnetzwerk zu erneuerbaren Energien und Landschaftsqualität. Das Projekt, das aus Mitteln des…

weiterlesen

Französische Forscher aktiv in der europäischen Verbundforschung

Das COST Office in Brüssel hat eine Auswertung der französischen Beteiligung an COST (European Cooperation in Science and Technology) 2011 bis 2014 veröffentlicht. Unter anderem beteiligten sich französische Forscher an über 95 % der 2014…

weiterlesen

EU-Forschungsprojekt zur Biokohle gestartet

Nicht nur finanzielle Krisen erfordern Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg: Im Kampf gegen den Klimawandel ist jetzt ein neues EU-Forschungsprojekt zur Biokohle gestartet.

weiterlesen

Jenaer Chemiker kooperieren mit Kollegen in Florenz

Die Anti-Tumor-Eigenschaften metallhaltiger Komplexe untersuchen Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Gruppe um Prof. Dr. Wolfgang Weigand vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie setzt dabei auf internationale…

weiterlesen

Europa trifft Thüringen: COST-Meeting zur Fasersensorik am IPHT Jena

Rund 60 internationale Gäste erwartet das Institut für Photonische Technologien (IPHT) auf dem Jenaer Beutenberg am 10. und 11. November zur Diskussion über neue Konzepte Optischer Fasersensoren für zukünftige Sicherheits- und…

weiterlesen

UDE-Professor in europäischen Forschungsverbund berufen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat Prof. Dr. Carsten Schmuck von der Uni Duisburg-Essen (UDE) in den neuen Schwerpunkt „Supramolekulare Chemie in Wasser“ des europäischen Verbunds COST berufen.

weiterlesen

Wie Eiweißmoleküle „altern“ - Ernährungswissenschaftler der Universität Jena koordiniert europäisches COST-Forschungsnetzwerk

Das soeben ins Leben gerufene Konsortium von Chemikern, Biochemikern, Medizinern, Ernährungswissenschaftlern und Biologen wird von Prof. Grune koordiniert. Dem Netzwerk mit dem Titel „Chemistry of non-enzymatic protein modification – modulation of…

weiterlesen

EU erhöht ihren Einsatz am COST-Wissenschaftsprogramm

Gute Nachricht für die Forschung: Der Beitrag der EU am internationalen Programm für Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung (COST) wird um 40 Mio. EUR erhöht. Dies gab der spanische Staatssekretär für…

weiterlesen

Projektträger