Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

AdPack²: Europäische Cluster der Verpackungsindustrie unternehmen Fact-Finding Missions in die USA, Kanada und China

Sechs europäische Cluster, darunter auch BalticNet-PlasmaTec e.V. aus Deutschland, suchen Smart Packaging Synergien in den USA, Kanada und China. Zur Vorbereitung von Delegationsreisen für das kommende Jahr haben sie erste Fact-Finding Missions in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesregierung beschließt Strategie Künstliche Intelligenz

Bundesregierung will Deutschland und Europa bei der Künstlichen Intelligenz weltweit zum Spitzenreiter machen und bis zu drei Milliarden Euro investieren. Unter anderem ist dazu die Zusammenarbeit mit Frankreich vorgesehen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Visuelle Geschichte des Holocaust digital aufbereitet

Digitalisierung, Analyse und Vermittlung von filmischen Dokumenten der KZ-Befreiungen sind Gegenstand eines internationalen Forschungsprojekts. Ein Konsortium aus 13 österreichischen, deutschen, israelischen und französischen Forschungseinrichtungen,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Digital und international: Die Facharbeit der Zukunft

140.000 Euro erhält das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg im Rahmen zweier ERASMUS+ Projekte. Die beiden internationalen Verbundvorhaben beschäftigen sich mit den Folgen des digitalen Wandels für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Global Education Week 2018

Unter dem Motto „Die Welt verändert sich – und wir? Gemeinsames Globales Lernen als Chance“ findet vom 19. bis 25. November 2018 die Global Education Week statt. Die jährliche europaweite Aktionswoche widmet sich Themen des „Globalen Lernens“ und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt „PERASPERA“ testet innovative Software für Weltraumroboter in der Sahara

Im Rahmen des Strategic Research Clusters (SRC) on Space Robotics Technologies der Europäischen Union entwickelt ein Konsortium europäischer Partner Kerntechnologien für eine neue Generation von Weltraumrobotern. Unter Koordination des Deutschen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU fördert internationale Doktorandenausbildung in der Biomaterialforschung

Im Rahmen einer jetzt gestarteten Marie-Skłodowska-Curie-Action (MSCA) erforschen 15 Nachwuchswissenschaftler bioabbaubare Magnesium-Implantate für die Medizin. Das im Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) koordinierte Projekt vereint acht Universitäten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Startschuss für internation „North Sea Wrecks“-Projekt: Erforschung von verklappter Munition und Kriegswracks in der Nordsee

Kick-Off-Treffen mit internationalen Partnern im Deutschen Schifffahrtsmuseum zum Start des Projektes „North Sea Wrecks“ zur wissenschaftlichen Erforschung sowie politischen und historischen Aufarbeitung der Problematik von verklappter Munition,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert deutsche Universitäten bei der Erforschung exotischer Atomkerne am CERN

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit über 2,4 Millionen Euro sechs deutsche Universitäten für ihre kernphysikalischen Untersuchungen an der Forschungsanlage ISOLDE des Europäischen Kernforschungszentrums CERN in…

weiterlesen

Projektträger