Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Treibhausgase aus der Tierhaltung: EU-Forschungsinitiativen kündigen gemeinsame Bekanntmachung an
Die drei europäischen Forschungsinitiativen FACCE ERA-GAS, SusAn und ICT-AGRI 2 haben eine Vorankündigung zum gemeinsamen Forschungsaufruf zum Thema „Neuartige Technologien, Lösungen und Methoden zur Reduzierung der Treibhausgase aus der Tierhaltung“…
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg koordiniert EU-Projekt zur effizienten und integrierten Kohlendioxid-Verwertung in Stahlwerken
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) koordiniert das neue EU-Projekt i3upgrade. Das Projekt zielt auf eine CO2-Emissionsreduktion ab, indem Strategien entwickelt werden sollen, CO2 aus Kuppelgasen nicht mehr auszustoßen,…
Bundesinstitut für Risikobewertung: Werner-Baltes-Fellowships an Forscherinnen aus Costa Rica, Georgien und Uruguay verliehen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die ersten Werner-Baltes-Fellows ausgezeichnet. Das Fellowship-Programm ermöglicht engagierten Nachwuchsforschenden aus den neuen Mitgliedsländern der EU sowie dem außereuropäischen Ausland einen…
Universitätsmedizin Mainz koordiniert EU-Doktorandennetzwerk TICARDIO zu biomedizinischen Prozessen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Im Rahmen des EU-geförderten Netzwerks bilden ab 2019 führende experimentelle Forscher und Kliniker an vier Standorten in Europa vier Jahre lang 15 naturwissenschaftliche Doktoranden aus.
EU-Projekt ROBOTT-NET: Alle acht Pilotprojekte gestartet
Eine nachhaltige europäische Infrastruktur für die Entwicklung innovativer Roboterlösungen insbesondere für den Mittelstand schaffen: Das ist das Ziel von ROBOTT-NET. Im Projekt konnten bereits mehr als 70 Unternehmen von Technologieberatung und der…
EU-Projekt VIDA für Innovationen in der Lebensmittelwirtschaft: BalticNet-PlasmaTec öffnet Türen für Förderungsmöglichkeiten deutscher Partner
Im Zuge des Horizont 2020 Programms INNOSUP erstreckt sich das VIDA-Projekt über einen Zeitraum von 36 Monaten und hat es sich dabei zum Ziel gesetzt, das Innovationspotential interessierter KMU in dem Bereichen der europäischen…
Als Azubi ins Ausland - Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung zu Mobilität in dualen Ausbildungsberufen
Jedes Jahr nutzen tausende junger Menschen die Möglichkeit, einen Teil ihrer Berufsausbildung im Ausland zu verbringen. Aber welche Berufe sind dabei stark, welche weniger gut vertreten? Hoch ist die Beteiligung zum Beispiel bei den…
EU-Projekt UNIQORN: Quantenkommunikation für jedermann
Quantenkommunikation schützt die Datenübertragung auf eine Weise, die Abhörversuche nicht mehr unentdeckt lässt. Das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI entwickelt im Rahmen des „Quantum Flagship“ der Europäischen…
Mit Russland reden: Europäisch-russische Begegnungen für junge Menschen
Die Nachrichten sind voller Meldungen über Russland. Dabei würden häufig Stereotype vermittelt, meint die Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH im Saarland. Dem will die Institution entgegenwirken. Sie veranstaltet darum seit fast zehn Jahren ein…