Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Startschuss für European Tech Champions Initiative

Die Bundesregierung stellt eine Milliarde EUR bereit, um junge, innovative Hightech-Unternehmen in Europa in der späten Wachstumsphase zu unterstützen und die technologische Souveränität Europas zu stärken.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Biodiversa+: Förderung von transnationalen Projekten zum Erhalt der biologischen Vielfalt

Im Rahmen der ersten Ausschreibung der europäischen Partnerschaft Biodiversa+ "Supporting the Protection of Biodiversity and Ecosystems across Land and Sea" (BiodivProtect) wurden 36 transnationale Forschungsprojekte zur Förderung ausgewählt, davon…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt PANCAID: Bluttest zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ermöglichen

Großer Erfolg für die Krebsforschung im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Ein Projekt zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs unter Leitung des UKE wird mit 9,8 Millionen Euro von der EU gefördert. Das Forschungskonsortium mit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation: Europäische und internationale Zusammenarbeit intensivieren

Das Bundeskabinett hat am 8. Februar 2023 die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Ein Ziel ist die Intensivierung der europäischen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fraunhofer koordiniert EU-Projekt "TranSensus LCA" zur Harmonisierung einer verkehrsspezifischen Ökobilanzierung

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST koordinieren gemeinsam das Projekt "TranSensus LCA". Ziel ist, einen allgemein akzeptierten und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Zentrum für Agritech entsteht in Osnabrück

Mit agrifoodTEF entsteht in Europa in aktuell drei Ländern jeweils ein Knoten aus Testumgebungen für KI und Agrarrobotik. Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Europa können in der Region Osnabrück, Niedersachsen, künftig…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Bayreuth leitet EU-gefördertes Netzwerk zu Organischen Leuchtdioden

Vor kurzem ist das von der Universität Bayreuth koordinierte internationale Forschungsnetzwerk "TADFsolutions" gestartet. Es wird von der Europäischen Union (EU) in den nächsten vier Jahren mit rund 3,1 Millionen Euro gefördert. Ziel des Verbunds ist…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

ERC Synergy Grant für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Millionenförderung des Europäischen Forschungsrates für Strukturbiologie

Die Wechselwirkungen zwischen Molekülen sind Grundlage des Lebens und auch der medikamentösen Behandlung von Krankheiten. Aber was geschieht konkret, wenn ein Protein an ein anderes Molekül bindet? Ein neues internationales Forschungsprojekt, das vom…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues Netzwerk zur Erforschung von Menschenaffen vereint Expertise europäischer Zoos mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen

Aufbauend auf mehr als 20 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem Zoo Leipzig gründete die Abteilung für Vergleichende Kulturpsychologie am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) ein einzigartiges Forschungsnetzwerk…

weiterlesen

Projektträger