Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
EU stellt 10 Millionen Euro für die Erforschung des Coronavirus bereit
Die Europäische Kommission stellt 10 Millionen Euro aus ihrem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 zur Erforschung der Coronavirus-Krankheit bereit und hat eine Aufforderung zur Interessenbekundung für Forschungsprojekte gestartet.
DAAD-Präsident Mukherjee äußert sich zu den Auswirkungen des Brexit auf die Europäische Union als Forschungsstandort
Mit Ablauf des heutigen Tages tritt das Vereinigte Königreich aus der EU aus. In diesem Zusammenhang fordert Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), schnelles Handeln, denn der Brexit stelle eine…
Universität Hamburg: 1,8 Millionen Euro für drei Verbundprojekte aus dem Förderprogramm „Horizont 2020“
Im Rahmen des EU-Förderprogramms "Horizont 2020" wurden drei Projekte an der Universität Hamburg bewilligt. Die Kooperationen am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit erhalten insgesamt rund 1,8 Millionen Euro.
Erasmus+: Über 110.000 junge Menschen aus Deutschland profitierten 2018 vom Bildungsprogramm
2018 nutzten 110.120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland die Mobilitätangebote des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+. Über 2000 deutsche Erasmus+-Projekte erhielten einen Gesamtzuschuss von knapp 200 Millionen Euro. Dies geht aus dem…
"innocheck-bw" des Landes Baden-Württemberg: Per Ideencheck zum richtigen EU-Förderprogramm
Unternehmer und Forscher, die eine Finanzierung oder Kooperationspartner für ihr innovatives Produkt, eine Dienstleistung oder eine neue Geschäftsidee suchen, sind eingeladen beim kostenlosen innocheck-bw des Landes Baden-Württemberg mitzumachen. Der…
3D-Druck auf atomarer Ebene: Universität Erlangen-Nürnberg leitet europäisches Konsortium für additive Fertigung in der Mikro- und Nanotechnologie
Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms “Fast Track to Innovation” mit drei Millionen Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert.
Big-Data-Plattform für Seehäfen: EU-Projekt zur Künstlichen Intelligenz
Seehäfen sind wichtige Umschlagplätze für den internationalen Handel, und sie werden immer digitaler. Eine Big-Data-Plattform soll zu mehr Automatisierung beitragen, indem sie neue Anwendungen von Künstlicher Intelligenz ermöglicht. Entwickelt wird…
EU-Projekt SONAR: Bessere Batterien für Strom aus erneuerbaren Energiequellen
Strom aus erneuerbaren Energien trägt dazu bei, dem Klimawandel zu begegnen. Eine Herausforderung besteht darin, Technologien zu entwickeln, mit deren Hilfe Überschüsse schnell und verlustfrei gespeichert werden können. Organische…
Deutschland tritt der EU-Genom-Initiative bei
Deutschland ist am 16. Januar als 21. EU-Mitgliedstaat der EU-Genom-Initiative beigetreten. Diese Initiative ermöglicht es den Gesundheitsbehörden in der gesamten EU, Genomdaten auf sichere Weise auszutauschen und bei der Krankheitsvorbeugung, der…