Nachrichten: EU-Aktivitäten zu Bildung, Forschung und Innovation
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur Weiterentwicklung von Bildungs-, Forschungs- und Innovationsstrategien und -programmen der EU einschließlich der Ausgestaltung der EU-Kooperation mit Nichtmitgliedsländern.
EU-Kommission und EUREKA setzen Zusammenarbeit mit Russland im Bereich Forschung und Innovation aus
Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine und aus Solidarität mit dem ukrainischen Volk hat die EU-Kommission beschlossen, die Zusammenarbeit mit russischen Einrichtungen in den Bereichen Forschung, Wissenschaft und Innovation auszusetzen.
Clean Hydrogen Partnership: Forschungs- und Innovationsagenda und erste Ausschreibung veröffentlicht
Die europäische Partnerschaft für sauberen Wasserstoff hat ihre Strategische Forschungs- und Innovationsagenda (Strategic Research and Innovation Agenda – SRIA) für den Zeitraum 2021-2027 und ihr Arbeitsprogramm 2022 mit ersten Ausschreibungen…
Gründung einer Europäischen Batterieakademie: 10 Millionen Euro für die Umschulung von Industriefachkräften
Die Akademie der Europäischen Batterie-Allianz wird bis 2025 ca. 800.000 Fachkräfte aus-, um- und weiterbilden, um die Nachfrage nach qualifiziertem Personal in der stark wachsenden europäischen Batteriewertschöpfungskette zu decken.
Europäischer Forschungsrat: Vorläufige Termine für Aufrufe 2023 veröffentlicht
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat am 2. Februar 2022 den vorläufigen Ausschreibungskalender zum ERC-Arbeitsprogramm 2023 veröffentlicht. Das Arbeitsprogramm 2023 ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestätigt. Die Daten wurden jedoch bereits…
Mehr Frauen an die Spitze von innovativen Tech-Start-ups: EU fördert 50 Unternehmerinnen
Die Europäische Kommission hat am 1. März die ersten 50 von Frauen geführten Deep-Tech-Start-ups ausgewählt, die im Rahmen des neuen Pilotprogramms Women TechEU gefördert werden. Zehn der geförderten Start-ups werden von Unternehmerinnen aus…
Europäische Kommission: Schaffung eines neuen 'Gemeinsamen Unternehmens Chips' im Bereich der Halbleitertechnologie
Die Europäische Kommission hat am 8. Februar 2022 ein Maßnahmenpaket (European Chips Act) zur Stärkung von Forschungs-, Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten im europäischen Halbleiter-Ökosystem vorgeschlagen.
EU-Kommission startet zweiten Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für "Digitales Europa"
Die EU-Kommission hat am 22. Februar 2022 die zweite Runde von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Programms "Digitales Europa" veröffentlicht. Die Aufforderung folgt auf die Annahme der Arbeitsprogramme und die erste…
Erasmus+: Erste Projekte der Lehrerbildung ausgewählt, darunter fünf mit deutscher Beteiligung
Die EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Bildung, Kultur und Jugend gab am 21. Februar die ersten ausgewählten Projekte im Rahmen der neuen Erasmus+-Lehrerakademien bekannt. Die elf Projekte, darunter fünf mit deutscher Beteiligung, die über…
Digital Education Hub der Europäischen Kommission: Mehr Vernetzung für eine bessere digitale Bildung in Europa
Digitale Bildung in Europa ist bislang oftmals ein Flickenteppich aus vielfältigen und wenig koordinierten Entwicklungen. Ein europäisches Netzwerk für alle Bildungssektoren soll ab jetzt den Erfahrungs- und Lösungsaustausch erleichtern. Der Deutsche…