Nachrichten: Europäische Union (EU)

Hier finden Sie eine Vielzahl aktueller Nachrichten und Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt")

  • zur Weiterentwicklung von Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategien und -programmen der EU einschließlich der Ausgestaltung der EU-Kooperation mit Nichtmitgliedsländern;
  • zur strategischen Positionierung deutscher Akteure und zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften für Bildung, Forschung und Innovation, die eine Förderung der EU erhalten.

Bei einem spezifischen Informationsinteresse können Sie sich auch mit Hilfe einer Auswahl informieren zu

  1. Nachrichten zu den Aktivitäten der EU;
  2. Nachrichten zur deutschen Positionierung, Koordinierung und Beteiligung an Programmen, Projekten und Partnerschaften;
  3. Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt") zu all diesen Themen.
Berichterstattung weltweit

Start von Horizont Europa: Forschungskommissarin Gabriel will Pakt für Forschung und Innovation

EU-Forschungskommissarin Mariya Gabriel hat zum offiziellen Start des Forschungs-rahmenprogramms Horizont Europa (2021 bis 2027) einen neuen Pakt für Forschung und Innovation vorgeschlagen. Der Pakt soll die Zusammenarbeit stärken, die regionalen,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Bekämpfung der COVID-19-Pandemie: Europäische Kommission veröffentlicht Überblick zu bereitgestellten Fördermitteln

Die Europäische Kommission hat eine Publikation zu Finanzierung, Ergebnissen und Auswirkungen der EU-Forschung im Kampf gegen das Coronavirus veröffentlicht.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gemeinsames europäisches Großprojekt zu Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien geht in die Startblöcke

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat nur wenige Wochen nach dem Start des Interessensbekundungsverfahren für ein europäisches Wasserstoffprojekt ein weiteres Interessenbekundungsverfahren für ein europäisches Zukunftsprojekt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationaler Forschungswettbewerb sucht Lösungen für die Logistik der Zukunft

Das Graduiertenkolleg MINOA unter Koordination der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat nun einen internationale Research Challenge gestartet, um Lösungen zur Entlastung der Verkehrssysteme zu finden. Der Wettbewerb steht…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Künstliche Intelligenz für die Raumfahrt: Europäische Weltraumorganisation und Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz starten gemeinsames Forschungslabor

Das Transferlab schafft einen Rahmen, in dem Forschende beider Organisationen unter anderem an KI-Systemen zur Interpretation komplexer, umfangreicher Daten aus der Erdbeobachtung oder zur Kollisionsvermeidung von Satelliten forschen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut EIT: Einigung über Strategie für 2021-2027

Mit einem neuen verbesserten Rechtsrahmen, einer neuen strategischen Agenda und einem aufgestockten Budget soll das European Institute of Innovation & Technology (EIT) in der Lage sein, die wichtigsten Prioritäten der EU in den Bereichen Bildung,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Technische Universität Braunschweig: Drei Projekte erhalten Förderung aus EU-Luftfahrt-Programm

Die Technische Universität Braunschweig erhält Fördermittel aus dem europäischen Programm Clean Sky 2 für drei Projekte mit internationalen Partnern im Bereich Luftfahrt. In einem Projekt werden die Möglichkeiten und Bedingungen für den Einsatz von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Individualisierte Krebstherapie dank künstlicher Intelligenz bald schneller und effektiver

Die Behandlung von Krebserkrankungen mit neuen, individuellen Zelltherapien ist meist sehr kostspielig und langwierig. Bevor eine Behandlung erfolgen kann, müssen Patienten oft lange auf die Herstellung individualisierter Therapeutika warten. Im…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF: Studieren in Europa – digital und vernetzt!

Wissenstransfer mal anders: In einem interaktiven Storytelling-Format können Leserinnen und Leser sich selbst ihre Antworten auf interessante Fragen zum international vernetzten Studium und digitalen Hilfsmitteln erarbeiten.

weiterlesen

Projektträger