Nachrichten: Europäische Union (EU)

Hier finden Sie eine Vielzahl aktueller Nachrichten und Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt")

  • zur Weiterentwicklung von Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategien und -programmen der EU einschließlich der Ausgestaltung der EU-Kooperation mit Nichtmitgliedsländern;
  • zur strategischen Positionierung deutscher Akteure und zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften für Bildung, Forschung und Innovation, die eine Förderung der EU erhalten.

Bei einem spezifischen Informationsinteresse können Sie sich auch mit Hilfe einer Auswahl informieren zu

  1. Nachrichten zu den Aktivitäten der EU;
  2. Nachrichten zur deutschen Positionierung, Koordinierung und Beteiligung an Programmen, Projekten und Partnerschaften;
  3. Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt") zu all diesen Themen.
Berichterstattung weltweit

Coronavirus: Informationen der EACEA für EU-Verbundprojekte

Die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) hat anlässlich der Verbreitung von COVID-19 Informationen für Fördermittelempfänger von EU-Projekten zusammengefasst.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU fördert Forschungsprojekt für Nano-Wasserfilter mit drei Millionen Euro

Forschende und Ingenieurinnen und Ingenieure aus sieben Ländern wollen spezielle Filter im Nano-Maßstab entwickeln. Die neuen Filter sollen Reinstwasser erzeugen, etwa für Anwendungen in Industrie und Forschung. Zugleich sollen sie es ermöglichen,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Tropische Viruserkrankungen: Europäisches Projekt der Universität Bayreuth erforscht Einflüsse biologischer Vielfalt

Im Zuge des Klimawandels dringen von Mücken übertragene Viruserkrankungen immer weiter nach Europa vor. Ein von der Universität Bayreuth koordiniertes Verbundprojekt untersucht jetzt erstmals, wie diese Entwicklung durch biologische Vielfalt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Laserscanner soll Detektion von Kampfmitteln im Meer erleichtern – Forschungsprojekt LUXOR geht an den Start

Der Zweite Weltkrieg hat auch im Meer seine Spuren hinterlassen: Allein in deutschen Meergewässern liegen heute noch rund 1,6 Millionen Tonnen Kriegsmunition und Kampfmittel aus dieser Zeit. Im Forschungsprojekt LUXOR arbeitet das Fraunhofer-Institut…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue Prestigeprojekte für das EU-Graphen-Flagship

Ende 2019 gab das Graphen-Flagship die Auswahl von elf neuen "Speerspitze-Projekten" bekannt, die im April 2020 starten und die Kommerzialisierung von Graphen-fähigen Produkten katalysieren sollen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt "Protect": Wie schützt man effektiv Flüchtlinge und Migrant*innen?

Die globalen Pakte für Migrant*innen und Flüchtlinge der Vereinten Nationen sollen das Schicksal von Millionen Menschen erleichtern und die Lasten gerechter auf die Aufnahmestaaten verteilen. Seit ihrer Verabschiedung 2018 sorgen die Abkommen für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

"Global denken, lokal essen": EU-Projekt FoodE will lokale Nahrungsmittelproduktion stärken

Die ständig wachsende Weltbevölkerung, die zunehmende Verstädterung und die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen setzen die globale Ernährungssicherheit unter Druck. In Verbindung mit den Auswirkungen des Klimawandels stehen die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

KI-Forschung in Europa: Zusammenarbeit statt Einzelleistungen

Katharina Morik, Professorin für Künstliche Intelligenz an der TU Dortmund und Mitglied der Plattform Lernende Systeme, koordiniert auf deutscher Seite die Zusammenarbeit der KI-Kompetenzzentren in Deutschland und Frankreich. In einem Interview…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Hochschulnetzwerke: Hochschulen stecken Rahmenbedingungen für den Erfolg ab

Wenn das Programm zur Schaffung Europäischer Hochschulnetzwerke ein Erfolg werden soll, müssten die beteiligten Hochschulen in ihrer Ganzheit als Bildungs-, Forschungs-, Innovations- und Kultureinrichtungen von der Europäischen Union gesehen und…

weiterlesen

Projektträger