Nachrichten: Europäische Union (EU)
Hier finden Sie eine Vielzahl aktueller Nachrichten und Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt")
- zur Weiterentwicklung von Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategien und -programmen der EU einschließlich der Ausgestaltung der EU-Kooperation mit Nichtmitgliedsländern;
- zur strategischen Positionierung deutscher Akteure und zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften für Bildung, Forschung und Innovation, die eine Förderung der EU erhalten.
Bei einem spezifischen Informationsinteresse können Sie sich auch mit Hilfe einer Auswahl informieren zu
- Nachrichten zu den Aktivitäten der EU;
- Nachrichten zur deutschen Positionierung, Koordinierung und Beteiligung an Programmen, Projekten und Partnerschaften;
- Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt") zu all diesen Themen.
Estland wird 24. Mitgliedstaat des CERN
Estland ist das erste baltische Land, das dem CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) als Vollmitglied beitritt. Das formale Bewerbungsverfahren begann 2018 und konnte nun erfolgreich abgeschlossen werden.
Science|Business: Folgen für ungarische Forschende nach Ausschluss aus EU-Förderung
Der Artikel von Science|Business beleuchtet die Situation von jungen ungarischen Forschenden nach dem Ausschluss von 30 ungarischen Einrichtungen aus Horizont Europa und Erasmus+ im Dezember 2022. Ein Bericht der Hungarian Young Academy zeigt, dass…
Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Indische Kofinanzierung fördert Maßnahmen zum Personalaustausch
Die Europäische Kommission, die Delegation der Europäischen Union in Indien und der indische Wissenschafts- und Industrierat (Indian Council of Scientific and Industrial Research; CSIR) haben eine neue Kofinanzierungsinitiative für den…
Programm "SAFE": DAAD startet europäisches Schutzprogramm für bedrohte Forschende
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet gemeinsam mit europäischen Partnerorganisationen das Programm „Supporting at-risk researchers with fellowships in Europe“ (SAFE). In Zusammenarbeit mit Campus France, dem Collège de France und…
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz koordiniert EU-Projekt im Bereich Erweiterte Realität
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) koordiniert das EU-geförderte Projekt LUMINOUS. Ziel des Projekts ist die Erschaffung einer Plattform mit Sprachunterstützung, die sich an individuelle, nicht vordefinierte…
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: Entwicklung von Datenbank für sichere Wasserstoff-Einspeisung ins europäische Gasnetz
Im EU-Projekt SHIMMER arbeitet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) an einer umfassenden Wissensdatenbank, die wichtige Informationen zu Standards für sichere Materialien und Komponenten sowie zur europäischen Gasinfrastruktur…
Europäisches Monitoring Projekt MOOBYF: Artenvielfalt im offenen Ozean
Das europäische Forschungsprojekt MOOBYF zielt darauf ab, die biologische Vielfalt im offenen Ozean besser zu beobachten und zu bewerten. Die Forschenden arbeiten dafür mit lokalen Fischerinnen und Fischern im Indischen Ozeans zusammen und nutzen…
Europäische Kommission: Expertenberichte zu Horizont Europa-Partnerschaften im Gesundheitsbereich veröffentlicht
Die Studien umfassen die Zwischenbewertung der European and Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP2), die abschließende Bewertung der Innovative Medicines Initiative (IMI2) und die Zwischenbewertung der Innovative Health Initiative…
Europäisches Projekt RF 2.0: Forschung für nachhaltigere Teilchenbeschleuniger
Das EU-Forschungsprojekt Research Facility 2.0 (RF 2.0) zielt darauf ab, den Energieverbrauch von Teilchenbeschleunigern und anderen Großanlagen zu reduzieren. Zehn europäische Partner, koordiniert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT),…