Nachrichten: Europäische Union (EU)

Hier finden Sie eine Vielzahl aktueller Nachrichten und Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt")

  • zur Weiterentwicklung von Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategien und -programmen der EU einschließlich der Ausgestaltung der EU-Kooperation mit Nichtmitgliedsländern;
  • zur strategischen Positionierung deutscher Akteure und zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften für Bildung, Forschung und Innovation, die eine Förderung der EU erhalten.

Bei einem spezifischen Informationsinteresse können Sie sich auch mit Hilfe einer Auswahl informieren zu

  1. Nachrichten zu den Aktivitäten der EU;
  2. Nachrichten zur deutschen Positionierung, Koordinierung und Beteiligung an Programmen, Projekten und Partnerschaften;
  3. Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt") zu all diesen Themen.

Leipziger Energie- und Umweltcluster als internationales Vorbild

Die Struktur des Leipziger Energie- und Umweltclusters dient als Vorbild im EU-Projekt „TREC“ mit dem Ziel des Aufbaus eines transregionalen Clusters für erneuerbaren Energien. Projektrahmen bildet das von der Aufbauwerk Region Leipzig GmbH mit…

weiterlesen

Grünes Licht für EU-Förderung von TUM-IAS-Fellowships

Die Exekutivagentur für die Forschung (REA) der Europäischen Union hat der Technischen Universität München (TUM) grünes Licht gegeben, über eine fünfjährige Förderung zu verhandeln. Unter den 70 eingereichten Anträgen auf eine COFUND-Finanzierung…

weiterlesen

Das Weimarer Dreieck – Neue Impulse für Europa - Internationale Nachwuchsforscher befragen Diplomaten zum Dreierbund Deutschlands, Polens und Frankreichs

Die künftige Rolle der deutsch-polnisch-französischen Zusammenarbeit in der Europäischen Union steht im Zentrum einer Podiumsdiskussion am 21. Juli in Berlin. 35 Doktoranden und Masterstudierende aus sechs Ländern diskutieren mit den Botschaftern…

weiterlesen

Schneller rechnen mit HOPSA

Experten aus Russland und der EU arbeiten zusammen in einem neuen Projekt zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Supercomputern.

weiterlesen

Europäische Universitäten brauchen neue Einnahmequellen

Die Folgen der Finanzkrise und alternative Wege der Hochschulfinanzierung sind Themen der neuesten Ausgabe der "Beiträge zur Hochschulforschung". In vielen europäischen Staaten hat die Finanzkrise große Löcher in die Haushalte europäischer…

weiterlesen

UNEP-Bericht: 2010 Jahr starker Investitionssteigerung in grüne Energie

Die Investitionen in grüne Energie stiegen 2010 um fast ein Drittel an. Hauptsächlich ist dies auf den europäischen Markt, der zunehmend die Installation von Solarzellen auf den Dächern vermeldet, sowie den Aufbau von Windparks in China…

weiterlesen

Zwei TOP500-Höchstleistungsrechner am Leibniz-Rechenzentrum

Seit Ende Juni 2011 verfügt das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) über ein weiteres System unter den 500 leistungsfähigsten Rechnern der Welt: „SuperMIG“ wurde installiert, das Migrationssystem für den Wechsel…

weiterlesen

Startschuss für Internationales Netzwerk von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Hochschule München, FH Campus Wien und Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften arbeiten zusammen bei der Weiterentwicklung von internationalen Hochschulpartnerschaften sowie beim Wissensaustausch und -transfer

weiterlesen

Transparenz von Chefgehältern in Mittel- und Osteuropa differiert stark - Studie von ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin und Kienbaum zur Direktorenvergütung in Mittel- und Osteuropa

Die Qualität der Offenlegung von Direktorenvergütungen in Mittel- und Osteuropa (MOE) unterscheidet sich stark zwischen einzelnen Ländern. Individualisierte Vorstandsgehälter werden am häufigsten von den polnischen Unternehmen und von…

weiterlesen

Projektträger