StartseiteLänderMultilateralesOECDOECD-Bericht zur Innovationspolitik in Deutschland: Agile Ansätze für erfolgreiche Transformationen erforderlich

OECD-Bericht zur Innovationspolitik in Deutschland: Agile Ansätze für erfolgreiche Transformationen erforderlich

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Der "OECD-Bericht zur Innovationspolitik: Deutschland" weist darauf hin, dass Deutschlands Innovationspolitik agiler, risikotoleranter und experimentierfreudiger werden muss. Das Land müsse einen neuen Ansatz verfolgen, um seine Führungsposition in seinen traditionellen Kernbranchen – Automobilindustrie, Maschinenbau sowie chemische und pharmazeutische Industrie – zu verteidigen und auch in den Branchen der Zukunft zu den Besten zu gehören.

Der OECD-Bericht zeigt, dass die Coronapandemie und die Auswirkungen des russischen Kriegs in der Ukraine Schwachstellen in Deutschlands exportorientiertem Wirtschaftsmodell aufgezeigt haben: eine zu starke Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, eine schleppende Digitalisierung sowie zu wenig diversifizierte Lieferketten. Gleichzeitig sieht sich die Weltwirtschaft disruptiven Veränderungen gegenüber, verursacht durch digitale Technologien und die ökologische Transformation.

Ein neuer Innovationsansatz würde Deutschland helfen, die digitale und ökologische Transformation erfolgreich zu gestalten, so die Studie. Bisher verharrt der Anteil der Informations- und Kommunikationstechnologie (KT) an den Investitionen deutscher Unternehmen auf niedrigem Niveau. Mit nur 6,6 Prozent im Jahr 2021 bildet Deutschland in der G7-Gruppe das Schlusslicht und liegt deutlich hinter führenden Ländern wie den Vereinigten Staaten (17,1 Prozent) oder Frankreich (18,4 Prozent). Auch im Bereich autonomes Fahren und in anderen wichtigen digitalen Schlüsseltechnologien ist der Rückstand der deutschen Industrie auf konkurrierende Volkswirtschaften groß. Zugleich stellen die Anforderungen des Klimaschutzes die innovativsten Branchen des Landes vor große Herausforderungen.

OECD-Generalsekretär Mathias Cormann sagte:

„Deutschland muss auf seinen Stärken aufbauen und eine agilere, risikotolerantere und experimentierfreudigere Innovationspolitik entwickeln, die Risikobereitschaft fördert und das Land in die Lage versetzt, in den digitalisierten und ökologischen Branchen der Zukunft eine Führungsrolle zu übernehmen. Die von den jüngsten Krisen ausgehenden kurzfristigen Belastungen erfordern mutige, gut konzipierte und koordinierte Politikmaßnahmen. Gleichzeitig müssen wir gewährleisten, dass diese Maßnahmen Deutschland nicht davon abhalten, die erforderliche strukturelle Transformation der Kernbranchen anzugehen, auf die das Land angewiesen ist, um seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig aufrechtzuerhalten und zu fördern.“

Der Studie zufolge müssen die Steuerung und Governance der Innovationspolitik aufgrund der komplexen und disruptiven Herausforderungen der ökologischen und digitalen Transformation ebenfalls reformiert werden. Erforderlich sind unter anderem mehr Flexibilität und Experimentierfreudigkeit bei der Politikgestaltung, ein schnellerer Ausbau der Netz- und Dateninfrastruktur sowie innovationsfreundliche Rechtsvorschriften.

Eine innovativere Regulierung und öffentliche Beschaffung sowie eine stärkere staatliche Unterstützung für Wagniskapital und Risikofinanzierung in der mittleren und späten Phase könnten Sprunginnovationen fördern und die Vermarktung wirkungsvoller Forschung beschleunigen. Davon könnten letztlich die nachfrageseitigen Signale ausgehen, die für die Entstehung der neuen Märkte einer resilienten, wettbewerbsfähigen und emissionsneutralen Wirtschaft erforderlich sind. Viele Empfehlungen des Berichts zielen darauf, für Wissenschaft, Technologie und Innovation (WTI) bereits zugesagte Mittel besser zu nutzen, anstatt die staatliche Förderung auszuweiten, was im derzeitigen Kontext nur schwer umzusetzen wäre.

Die Studie weist darauf hin, dass die WTI-Politik in den kommenden Jahren von Unsicherheit geprägt sein wird. Die Sicherung der deutschen Führungsrolle in diesem Bereich wird zweifellos mit Risiken verbunden sein und die Erschließung völlig neuer Wissenschafts- und Technologiebereiche voraussetzen.

Zum Nachlesen

Quelle: OECD Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Deutschland OECD Themen: Förderung Innovation Strategie und Rahmenbedingungen

Weitere Informationen

Projektträger