Allgemeine Landesinformationen: Australien
Bevölkerung und Geografie
Ländername |
Commonwealth of Australia Australien |
Hauptstadt |
Canberra |
Fläche |
7.692.024 km² |
Bevölkerungszahl |
ca. 25,98 Mio. (Schätzung 2022) überwiegend europäischer Abstammung, davon: Ureinwohner (Aborigines und Torres Strait Islanders): 3,8% |
Bevölkerungswachstum |
1,14% (jährlich) (Schätzung 2022) |
Landessprachen |
Englisch |
Religionen |
Christen 43,9%; Römisch-katholisch 20 %, protestantisch 18,1 % (Anglikaner 9,8 %, Uniting Church 2,6 %, Presbyterianer und Reformierte 1,6 %, Baptisten 1,4 %, Pfingstler 1 %, andere Protestanten 1,7 %), andere Christen 3,5 %, Muslime 3,2 %, Hindus 2,7 %, Buddhisten 2,4 %, Orthodoxe 2,3 % (Östlich-Orthodoxe 2,1 %, Orientalisch-Orthodoxe 0,2 %), andere 2,1 %, keine 38,4 %, nicht spezifiziert 7,3 % ( Schätzung 2021) |
Nationalfeiertag |
26. Januar (Australia Day) |
Währung |
1 Australischer Dollar AUD/ 100 Cents
Aktueller Wechselkurs unter OANDA.com - Währungskonverter (siehe u.a. Links) |
Vorwahl |
+61 |
Weitere Informationen
Politik und Administration
Ländername |
Commonwealth of Australia Kurzform: Australia / Australien |
Regierungsform |
Parlamentarisch-Demokratische Monarchie im Commonwealth of Nations |
Staatsoberhaupt |
König Charles III., vertreten durch seine Exzellenz General a.D. David Hurley AC DSC, Generalgouverneur des australischen Commonwealth, Amtsantritt 1. Juli 2019 |
Hauptstadt |
Canberra (457.000 Einwohner) |
Regierungschef |
Anthony Albanese, Premierminister, Amtsantritt: 23. Mai 2022 |
Außenminister/in |
Penny Wong, Amtsantritt: 23. Mai 2022 |
Bildungsminister/in |
Jason Clare, Amtsantritt: 01. Juni 2022 |
Wissenschaftsminister/in |
Tim Ayres (Minister für Industrie und Innovation; Minister für Wissenschaft), Amtsantritt: 13. Mai 2025 |
Parlament |
Zwei-Kammer-Bundesparlament: Repräsentantenhaus / House of Representatives (150 Sitze) Senat / Senate (76 Sitze) |
Regierungsparteien |
Australian Labor Party (ALP), 94 Sitze |
Oppositionsparteien |
Liberal Party / Liberale Partei (18 Sitze), National Party / Nationale Partei (9 Sitze), Unabhängige (10 Sitze), LNP (16 Sitze) und kleinere Parteien |
Verwaltungsstruktur |
6 Bundesstaaten: New South Wales, Queensland, South Australia, Tasmania, Victoria, Western Australia
2 Territorien: Australian Capital Territory (Hauptstadt-Territorium), Northern Territory |
Unabhängigkeitstag |
1. Januar 1901 (Gründung des Commonwealth of Australia) |
Nationalfeiertag |
26. Januar (Australia Day) |
Politisches System
Australien ist der sechstgrößte Staat der Erde, mit 25,8 Millionen Einwohnern aber nur dünn besiedelt. Australien besteht aus acht Bundesstaaten bzw. -territorien und ist eine lebendige Demokratie westlicher Prägung mit sehr hohem Lebensstandard. In der Bundespolitik gab es 2022 einen Regierungswechsel, die “Coalition“ aus Liberal Party und National Party wurde durch die Australian Labour Party abgelöst. Seit Mai regiert Premierminister Anthony Albanese.
Australien zählt zu den klassischen Einwanderungsländern und ist multikulturell geprägt. Mehr als jeder vierte Australier wurde im Ausland geboren. Die Mehrheit der Australier sehen heute Kunst und Kultur der indigenen Bevölkerung (ca. 3% der Bevölkerung) als Teil ihrer nationalen Identität. Dennoch sehen sich die Ureinwohner des Kontinents Benachteiligungen ausgesetzt, die Premierminister Albanese verstärkt anpacken will.
Die Zuständigkeit für Wissenschaft liegt beim Industrieministerium, das von Ed Husic geleitet wird. Die Zuständigkeit für die Universitäten und die universitäre Forschung ist im Bildungsministerium unter Leitung von Jason Clare angesiedelt.
Das komplizierte australische Wahlsystem versucht die Nachteile eines reinen Mehrheitswahlrechts bzw. eines reinen Verhältniswahlrechts zu vermeiden. Für das Repräsentantenhaus gilt im Grundsatz Mehrheitswahlrecht. Im Senat kommt dagegen ein Verhältniswahlsystem zur Anwendung. Hier sind die von kleineren Parteien gestellten Senatoren "Zünglein an der Waage".
Quelle: Auswärtiges Amt, news.com.au, CIA World Factbook, Parliament of Australia
Wirtschaftsinformation
Australiens Wirtschaft wird vom Dienstleistungssektor dominiert (circa 70% des Bruttoinlandsprodukts), der Bergbauanteil liegt bei rund 11 Prozent. Die wichtigsten Exportgüter Australiens sind Eisenerz, Kohle, Erdgas und Gold, daneben auch landwirtschaftliche Erzeugnisse. Die exzellente Hochschullandschaft zieht viele ausländische Studierende, vor allem aus Asien, an.
(Quelle: Auswärtiges Amt)
Die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" von Germany Trade and Invest (GTAI) wird zweimal jährlich im Mai und November aktualisiert. Folgende Indikatoren sind unter anderem enthalten: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Währung, Wechselkurs, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Durchschnittslohn, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Ein- und Ausfuhrgüter, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Länderbonität, Devisenreserven, Außenhandel mit der EU und Deutschland, wichtigste deutsche Ein- und Ausfuhrgüter.