Nachrichten: Australien

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-australischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Australiens.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Ottawa-Erklärung: Hochschulnetzwerke bekennen sich zur internationalen Zusammenarbeit

Am 2. Mai 2025 verabschiedeten sieben führende Netzwerke forschungsintensiver Universitäten – darunter die German U15 – im Rahmen des Global Research-Intensive Universities Network die sogenannte Ottawa-Erklärung. In Zeiten globaler Unsicherheit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mehr als 100 Forschende beteiligen sich aus Hamburg an internationalem Hackathon zu Klimasimulationen

Forschende aus der ganzen Welt sind virtuell und physisch zum ersten World Climate Research Programme (WCRP) Global Km-Scale Hackathon zusammengekommen. Dabei handelt es sich um eine koordinierte Aktion, die die Forschung mit regionalen und globalen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fraunhofer IAPT ist Partner des australischen Forschungszentrums für Additive Produktion AMCRC

Als Associate Partner im australischen "Additive Manufacturing Cooperative Research Centre" (AMCRC) wird die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT ihre Expertise entlang der Fertigungsroute einbringen. Ziel ist es, die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alexander von Humboldt-Stiftung: Humboldt-Professuren 2025 verliehen

Der Bundesminister für Bildung und Forschung Cem Özdemir und der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung Robert Schlögl haben in Berlin die Alexander von Humboldt-Professuren verliehen. Die sechs neuen Humboldt-Professorinnen und -Professoren…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

SuSteelAG: Deutschland und Australien starten internationales Projekt zur nachhaltigen Stahlproduktion mit Wasserstoff

Unter Leitung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt das internationale Konsortium SuSteelAG eine Technologie zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie. In dem Projekt soll minderwertiges Eisenerz mithilfe von grünem…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD: Zunehmende Bedeutung steuerlicher Anreize in der Förderung von Forschung und Entwicklung

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) berichtet über die zunehmende Bedeutung steuerlicher Anreize in der staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE). Im Jahr 2024 gewährten 34 von 38 OECD-Ländern…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschulrektorenkonferenz führt "Strategischen Dialog" mit Partnerorganisationen weltweit

Die Deutsche Hochschulrektorenkonferenz (HRK) tauschte sich im Rahmen des "strategic dialogue" mit Schwesterorganisationen aus Australien, Großbritannien, Kanada, Neuseeland und den Vereinigten Staaten zu neuen Entwicklungen im Hochschulsektor aus.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Australischer Fonds für Wissenschafts- und Technologiediplomatie: Förderung für internationale Wissenschaftskooperationen

Die australische Regierung möchte Australiens Rolle als verlässlicher Partner in der internationalen Wissenschaftslandschaft stärken. Dafür stellt sie im Rahmen der zweiten Runde des Global Science and Technology Diplomacy Fund – Strategic Element…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

VDI Technologiezentrum: Neue Analyse zu 20 Jahren technologischem Wandel im internationalen Vergleich

Das neue Paper "Techno-Tektonik – Verschiebungen der Schwerpunkte internationaler Technologieprognosen von 2004 bis 2023" von VDI Research zeigt, wie sich technologische Schwerpunkte in zentralen Themenfeldern wie beispielsweise Energie, Arbeit und…

weiterlesen

Projektträger