Handelskammer (AHK Italien) ist als bilateraler Unternehmerverband mit rund 600 Mitgliedern in Deutschland und Italien zugleich Ansprechpartner für Politik und Wirtschaft in beiden Ländern sowie eine Networking -Plattform. Die AHK Italien fördert die Geschäftsbeziehungen in Deutschland und Italien und ist Partner
Scientific culture dissemination: MIUR launches 2 calls worth over €12 million overall To promote dissemination of scientific knowledge and to bring citizens and students closer to research by financi
Quality of research: started the evaluation of the 2011-2014 period Green light to the evaluation of the quality of scientific research in relation to the years 2011-2014. The Minister of Education, U
Der Treffpunkt Italien für Biowissenschaften 2015 (Meet in Italy for Life Sciences 2015, MIT4LS) findet vom 30. September bis 2. Oktober in Mailand, Italien, statt. Diese Veranstaltung findet im Zusammenhang mit der EXPO 2015 statt. Sie umfasst zwei Tage mit bilateralen Treffen zwischen Unternehmen,
Das Kompetenzzentrum soll auf dem bereits existierenden venezianischen Innovationszentrum für Fertigung im Wissenschafts- und Technologiepark Venedig aufbauen. Das Kompetenzzentrum ist Teil des Indust
dem die Errichtung von Forschungszentren, Hochschulen und anderen Institutionen in Mailand unter Einbeziehung von Einrichtungen aus anderen Gebieten Italiens vorgesehen ist, ferner als "unausgeglichene Konzentration von Ressourcen um Mailand, während der Rest des Landes sterbe". Zum Nachlesen: Science (10
die Bedarfe dynamischer Arbeitsmärkte einzustellen. Schwerpunkt der Fachtagung war deshalb die Kooperation der Lernorte „Unternehmen“ und „Schule“. Italien orientiert sich am deutschen Modell Deutschland verfügt mit seinem dualen System der Berufsbildung über reichhaltige Erfahrungen in der Lernortkooperation;
Mit dem neuen Abkommen wurde die bereits bestehende Kooperation der beiden Länder im Zusammenhang mit dem Argentinisch-Italienischen System zum Notfallmanagement (" Satellite System for Emergency Mana
Die Kredite können an Unternehmen vergeben werden, die höchstens ein Jahr vor der Antragstellung gegründet wurden und vorwiegend Frauen oder 18- bis 35-Jährige beschäftigen. Auch Einzelpersonen können
Folgende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten kommen für die Steuergutschrift (max. 5 Mio. Euro) in Frage: experimentelle oder theoretische Arbeit zur Gewinnung neuer Kenntnisse, geplante Forschung